Wer Mathe nicht mag, findet Zahlen vielleicht generell blöd. Mit ein paar wird aber nicht nur gezählt und gerechnet, sie sollen auch noch Unglück bringen! Welche Bedeutung bestimmte Zahlen in unterschiedlichen Ländern haben, erfahrt ihr im logo!-Angeberwissen.
Können Zahlen echt Unglück bringen? Oder vielleicht Glück? Und wie kommt es dazu, dass eine bestimmte Zahl im Verdacht steht, Glück oder Unglück zu bringen? Hier kommt Zahlenwissen zum Staunen, Angeben und Mitreden.
Quelle: dpa
Die Zahl 666 steht in der Bibel zusammen mit einem Rätsel, das bisher noch niemand eindeutig lösen konnte. Aber viele vermuten, dass der Teufel des Rätsels Lösung sein könnte. Manche Menschen fürchten die 666 deswegen, andere finden sie besonders cool, weil sie etwas Düsteres, Teuflisches darstellt.
Bei uns ist keine Zahl so gefürchtet, wie diese. Sie soll nämlich Unglück bringen. Auch die 13 kommt in der Bibel vor: Judas ist der dreizehnte Apostel, der beim letzten Abendmahl dabei war und dann Jesus verraten hat. Viele versuchen, die 13 zu meiden. In Hotels gibt es oft keinen dreizehnten Stock und auch keine Zimmernummer 13. Fluggesellschaften überspringen die dreizehnte Sitzreihe einfach.
Doch es gibt auch Kulturen, in denen die 13 eine ganz besonders gute Zahl ist: Im Judentum soll sie Glück bringen. Und in der uralten Kultur der Maya in Mittelamerika gab es die Vorstellung, dass es 13 Himmel gibt.
Was es mit Freitag, dem 13. auf sich hat, erfahrt ihr hier:
In China ist die 13 völlig uninteressant. Hellhörig werden die Chinesen bei der Zahl 4. Ausgesprochen klingt sie so ähnlich wie das chinesische Wort für "Tod" oder "Sterben". Und deshalb versuchen viele Chinesen alles, um die 4 zu vermeiden. In Hochhäusern fehlt deshalb nicht nur das vierte Stockwerk, sondern auch das vierzehnte. Und in Hotels gibt es oft gar keine Zimmernummern, in denen die vier vorkommt. Wer Gäste einlädt, versucht dafür zu sorgen, dass mehr oder weniger als vier Menschen um einen Tisch sitzen.
In Afghanistan ist die absolute Zahl des Grauens die 39. Sie wird in Verbindung mit einem Mann gebracht, der besonders schlechte Dinge getan haben soll. Auf seinem Nummernschild am Auto und in seiner Hausnummer soll die 39 gewesen sein. Der Hass auf diese Zahl ist in Afghanistan so groß, dass manche Menschen, wenn sie 39 Jahre alt sind, sagen, sie seien 38 Jahre plus eins.
In Brasilien und in Italien ist die 17 gefürchtet. Man kann sie auch als römische Zahl schreiben, das geht so: XVII. Wenn man XVII aber als Buchstaben sieht und die Buchstabenreihenfolge verändert, kann man daraus das Wort VIXI machen. Es wurde im alten Rom auf Grabsteine geschrieben und bedeutet "Ich lebte". So sind wohl Menschen zu dem Schluss gekommen, dass die 17 "tot sein" bedeutet.
Jetzt aber endlich mal eine Glückszahl! In China ist die 8 so beliebt, dass Menschen zum Beispiel viel Geld für Telefonnummern ausgeben, in denen sie vorkommt. Acht auf chinesisch klingt ähnlich wie das chinesische Wort für Reichtum. Daher kommt also die Liebe zu dieser Zahl.
Wenn ihr mehr über Dinge erfahren wollt, die angeblich Glück bringen, klickt auf den Link.
Die 42 ist die Antwort auf alles, jedenfalls laut dem sehr bekannten Buch "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams. In der Geschichte hat ein Supercomputer einige Millionen Jahre gerechnet und auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und allem anderen gab er am Schluss die Antwort: 42. Großer Quatsch, aber für die Fans der berühmten Geschichte bleibt die 42 eine bedeutsame Zahl. In der Mathearbeit solltet ihr allerdings lieber selber rechnen. Euer Lehrer oder eure Lehrerin wissen die 42 als Lösung wahrscheinlich nur zu schätzen, wenn sie tatsächlich die Antwort auf ihre Frage ist ...
Bildquelle: pr
Schnapszahlen sind Zahlen, bei denen sich zwei oder mehrmals eine Ziffer wiederholt: 11, 22, 33, 44 und so weiter. Sie sollen angeblich Glück bringen. Deshalb wird auch an Daten mit Schnapszahlen, wie beispielsweise am 02.02.2022 besonders häufig geheiratet. Warum Schnapszahlen so genannt werden, ist nicht ganz klar. Es gibt zwei Erklärungen:
Bei manchen Spielen gibt es die Regel, dass ein Schnaps ausgegeben werden muss, sobald ein Spieler oder eine Spielerin einen Punktestand mit zwei oder mehr gleichen Ziffern hat - also bei Schnapszahl gibt es einen Schnaps.
In Schnaps ist ziemlich viel Alkohol. Wer davon zuviel trinkt, kann Probleme mit dem Sehen bekommen. Zum Beispiel sieht man dann manchmal alles doppelt oder dreifach. Statt einer 6 dann also die 66, oder sogar die 666. Einfache Zahlen werden so zu Schnapszahlen.
Eine Rätselfrage zum Schluss für alle Zahlen-Expertinnen und -Expertinnen: Warum dürfte diese Zahlen-Liste in China einige Menschen ganz besonders glücklich machen? Na? Zählt doch mal durch ...
Diesen Text hat Carolin geschrieben.
Gemerkt auf "Mein ZDFtivi"
Nicht mehr gemerkt
Mag ich
Mag ich nicht mehr
Gemerkt auf "Mein ZDFtivi"
Nicht mehr gemerkt
Embed-Code kopieren
HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Passwort vergessen?
Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst.
Neues Passwort vergeben
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder
Du kannst jetzt dein neues Passwort festlegen.
Passwort geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden.
Deine Registrierung war erfolgreich
Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du von uns in Kürze eine Bestätigungs-Mail mit einem Link. Bitte klicke innerhalb von 24 Stunden auf diesen Link, um dein Registrierung zu bestätigen.
Registrierung wird geprüft
Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist.
Registrierung erfolgreich
Dein ZDF-Konto und das zugehörige Kinderprofil sind angelegt. Bitte melde dich einmalig an und dein Kind kann sein Profil unter „Mein ZDFtivi“ nutzen.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?
Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.