Sie sind hier:

In Fukushima werden die Brennstäbe entfernt

Ein Erdbeben und ein Tsunami beschädigten am 11. März 2011 das Atomkraftwerk in der japanischen Region Fukushima. Nun wurde damit begonnen, die gefährlichen radioaktiven Brennstäbe wegzuräumen.

Datum:

Nach einem heftigen Erdbeben und einem schweren Tsunami fielen in mehreren Reaktoren des Atomkraftwerks in Fukushima am 11. März 2011 die Kühlsysteme aus. Dadurch erhitzten die Brennstäbe so stark, dass sie teilweise schmolzen. So ein Unfall wird Kernschmelze genannt. Außerdem gab es in einem Reaktor eine Explosion. Dadurch wurde radioaktives Material in die Luft geschleudert und ein großes Gebiet verseucht. Radioaktives Material kann Menschen und Tiere sehr krank machen und sogar töten.

Atomkraftwerk Fukushima
Fukushima ein Jahr nach dem Unfall
Quelle: reuters/kyodo

Wie sieht es inzwischen am Atomkraftwerk aus?

Auch acht Jahre nach der Katastrophe wird an dem zerstörten Atomkraftwerk immer noch gearbeitet und aufgeräumt. Radioaktiv verstrahlte Erde wurde bereits weggebaggert. Über den verseuchten Boden wurde eine dicke Betonschicht gegossen. Irgendwann soll die Ruine komplett abgebaut werden. Dazu müssen aber erst die gefährlichen Brennstäbe in den zerstörten Reaktoren entfernt werden. Da ein Kontakt mit ihnen tödlich wäre, ist das eine ziemlich schwierige Aufgabe. Am Montag haben nun ferngesteuerte Roboter damit angefangen, die Brennstäbe aus den Ruinen des Kernkraftwerks zu transportieren.

Ziemlich knifflige Aufgabe

Lange wusste niemand, wie man die Brennstäbe wegräumen könnte. Eigentlich sollten schon vor vier Jahren die ersten Brennstäbe aus dem Kraftwerk geholt werden. Doch Trümmerteile und technische Schwierigkeiten verzögerten den Beginn der Aufräumarbeiten immer wieder. Und auch nun läuft nicht alles reibungslos. Direkt am ersten Tag gab es Probleme und die Arbeit musste unterbrochen werden. Insgesamt wird es wohl viele Jahre dauern bis alle Brennstäbe aus dem zerstörten Kraftwerk entfernt sind. Experten rechnen jedoch damit, dass jederzeit Probleme auftauchen und die Aufräumarbeiten verzögern könnten.

Maschinen übe einem Abklingbecken
Die Aufräumarbeiten laufen mit der Hilfe großer Maschinen.
Quelle: Tokyo Electric Power Co. via AP

Wie gefährlich ist es noch in Fukushima?

Weil es besonders stark radioaktiv verseucht war, wurde ein großes Gebiet um das Atomkraftwerk damals zur Sperrzone erklärt. Die Bewohner mussten ihre Wohnungen verlassen. Mittlerweile sollen große Teile des Sperrgebiets aber wieder sicher sein - das behauptet zumindest die japanische Regierung und ruft die Bewohner dazu auf, wieder zurückzukehren. Umweltschützer bezweifeln das. Sie sagen, die Strahlung dort sei immer noch zu hoch, vor allem für Kinder. Nur wenige Bewohner sind bisher tatsächlich zurückgekommen.

Die Lage ist unter Kontrolle

Auch die Betreiber - also die Firma, der das Atomkraftwerk gehört - sehen in den vergangenen acht Jahren große Fortschritte. Insgesamt sei die Strahlung am Atomkraftwerk weniger geworden. Für Arbeiter im Einsatz haben sich die Bedingungen deutlich verbessert. Die Regierung und die Betreiber sind davon überzeugt, dass die Lage in Fukushima unter Kontrolle ist. Das sieht man auch daran, dass schon im kommenden Jahr einige Wettbewerbe der Olympischen Sommerspiele in der Nähe ausgerichtet werden sollen. Viele Menschen in Japan haben aber das Gefühl, dass die Regierung die Probleme, zum Beispiel mit der Strahlung, viel harmloser darstellt, als sie möglicherweise sind. Viele ehemaligen Anwohner fühlen sich von der Regierung mit ihren Sorgen nicht ernst genommen.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.