Karneval in der Pandemie
- Straßenfastnacht im Jahr 2020 (1/7)
Während im vergangenen Jahr die Menschen an dieser Stelle in Mainz den Rosenmontag noch unbeschwert feiern konnten...
- Straßenfastnacht im Jahr 2021 (2/7)
... sind die Straßen in diesem Jahr fast leer. Die Corona-Pandemie macht den fastnachtsverrückten Mainzern einen Strich durch die Rechnung.
- Vereinzelte Jecken in Köln... (3/7)
Nur einige wenige wollen sich den Spaß nicht nehmen lassen und sind in diesem Jahr wie dieser Jeck verkleidet unterwegs. Jecken heißen die Narren im Kölner Karneval.
- ...und einige Narren in Rottweil (4/7)
Auch in Rottweil in Baden-Württemberg sind einige Maskierte unterwegs. Der traditionelle Narrensprung ist einer der Höhepunkte in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Aber auch der musste wegen Corona abgesagt werden.
- Korso in Miniaturformat (5/7)
Durch Offenbach rollt ein Fastnachtszug, allerdings in einer kleineren Ausgabe: Mitglieder des Offenbacher Karnevalvereins haben mit Spielzeugfiguren den Zug des vergangenen Jahres nachgebaut. Durch einen umgebauten Grill-Motor bewegen sich die Wagen sogar durch die Straßen des Modells.
- Umzug mit geheimer Strecke (6/7)
In Düsseldorf fahren am Rosenmontag einige Motiv-Wagen durch die Stadt. Anders als sonst sind die Wege dieser Wagen geheim, damit sich keine Menschenmengen am Straßenrand bilden. Die acht Wagen fahren auch nicht gemeinsam, sondern jeder fährt auf einer anderen Strecke.
- Bliev zohuss! (7/7)
Das Karnevals-Corps (sprich: "Kor") Rote Funken lässt über der Altstadt Kölns einen Zeppelin fliegen. Darauf ist im Kölner Dialekt zu lesen: "bleibt gesund" und "bliev zohuss", also "bleibt zuhause". Die Karnevalisten bitten die Menschen, keine Feiern zu veranstalten, denn dabei kann sich das Coronavirus leicht verbreiten.