Bestimmt kennt ihr ihn auch: Er hat ein rundes, gelbes Gesicht, fröhliche Augen und ein ansteckendes Lächeln. Na, wisst ihr schon, wer gemeint ist? Na klar, der Smiley! Wahrscheinlich gibt es heutzutage kaum jemanden, der ihn nicht kennt. Smileys gibt es inzwischen überall - egal ob mit zwinkernden Augen, roten Lippen oder winkenden Händen.
Ein Lächeln für die Welt - aber woher kommt es?
Quelle: ap
Angefangen hat alles mit Harvey Ball, einem Werbegrafiker aus den USA. Er bekam 1963 den Auftrag, ein Symbol zu erfinden, das die Mitarbeiter einer Versicherung motiviert und fröhlicher macht. Und so erfand er den Smiley. Dass dieser die Welt im Sturm erobern würde, konnte er damals noch nicht wissen. Mit der Zeit wurde der Smiley so bekannt und beliebt, dass er auch von vielen anderen Menschen genutzt wurde. Selbst in der Werbung wurden Smileys benutzt, um Produkte zu verkaufen und so mehr Geld zu verdienen.
Dem Smiley-Erfinder gefiel das nicht so gut. Er wollte nicht, dass sein Smiley genutzt wird, um damit Geld zu verdienen. Er fand, dass damit die ursprüngliche Idee - nämlich Freude zu teilen und zu verbreiten - verloren geht. Weil er seine Idee aber damals nicht als Patent schützen ließ, konnte er daran nichts mehr ändern.
Die Idee zum World Smile Day
Harvey Ball wollte trotzdem Fröhlichkeit verbreiten. Und so erfand er den World Smile Day. Die Idee dahinter: Ein Lächeln verbindet - egal wo Menschen herkommen oder welche Religion sie haben. Seit dem Jahr 1999 findet deshalb der World Smile Day am ersten Freitag im Oktober statt - und das weltweit! Am World Smile Day soll jeder Mensch auf der Welt mindestens einen anderen Menschen zum Lächeln bringen.
Übrigens: Der World Smile Day ist nicht zu verwechseln mit dem Weltlachtag. Den gibt es seit 1998. Am Weltlachtag geht es vor allem um Weltfrieden, Gesundheit und Glück. Aber ganz egal ob Weltlachtag oder World Smile Day: Lächeln tut immer gut!