Die SPD hat die Bundestagswahl gewonnen, das ist sicher. Viele denken jetzt bestimmt: Na dann wird doch auch Olaf Scholz, der Kanzlerkandidat der SPD, der neue Bundeskanzler. Ja, äh, nein - so einfach ist das nicht. Denn da ist ja auch noch die CDU/CSU. Die hat zwar knapp weniger Stimmen bekommen als die SPD, möchte aber trotzdem auch die Regierung bilden und ihren Armin Laschet zum Kanzler machen.
Das Problem für beide Parteien: Alleine regieren können sie nicht. Sie brauchen andere Parteien, um eine Koalition zu bilden. Denn nur wer im Bundestag mindestens die Hälfte aller Sitze hat, kann auch vernünftig regieren - also Abstimmungen gewinnen und damit Gesetze verabschieden.
Grüne und FDP sind als Partner wichtig
Und jetzt kommen diese beiden ins Spiel: die Grünen und die FDP. Sie haben zusammen ungefähr so viele Stimmen beziehungsweise Sitze wie der SPD oder der CDU/CSU fehlen, um regieren zu können. Das bedeutet: Wollen Scholz oder Laschet regieren, brauchen sie also die Grünen und die FDP. Erst mit Grünen und FDP zusammen hätte die SPD mehr als die Hälfte aller Sitze im Bundestag. Und auch die CDU/CSU hätte erst zusammen mit den Grünen und der FDP diese Mehrheit.
Für Grüne und FDP ist das eine angenehme Lage: Sie werden jetzt nämlich sowohl von der SPD als auch von der CDU/CSU umworben. Sie können also jetzt richtig selbstbewusst auftreten, eigene Forderungen stellen und vielleicht auch gemeinsam überlegen, mit wem sie lieber regieren wollen: Scholz oder Laschet. In Berlin werden seit Sonntagabend deshalb unfassbar viele Gespräche geführt - alle reden mit allen.
Welche Zusammenschlüsse möglich sind, erfahrt ihr in diesem Video:
- Jamaika oder Ampel: Was damit gemeint ist
Politiker und Politikerinnen der unterschiedlichen Parteien überlegen nun, wie sie zusammen regieren können. Wieso das so ist und welche Möglichkeiten es gibt, erfahrt ihr hier.
Parteien haben unterschiedliche Ideen
In diesen Gesprächen müssen die Parteien herausfinden, wer am besten zu wem passt - und unter welchen Bedingungen. Schließlich unterscheiden sich die Parteien ja nicht nur durch die Parteifarben, sondern vor allem auch durch die unterschiedlichen Ideen, wie sie Deutschland regieren und verändern wollen. Die einen wollen zum Beispiel die Steuern erhöhen, die anderen wollen sie senken. Das Klima wollen alle schützen, haben aber ganz unterschiedliche Vorstellungen, wie das gemacht werden soll. Und so weiter und so weiter.
Wichtig ist nämlich auch: Wenn die Parteien gemeinsam regieren wollen, müssen sie auch gemeinsame Ziele haben. Und das kann ganz schön kompliziert sein. Ihr kennt das ja auch: Sich zu dritt darauf zu einigen, was ihr mit euren Freunden und Freundinnen spielen wollt, ist oft gaanz schön schwierig. Und das ist bei den Politikerinnen und Politikern nicht anders.
Bis also wirklich klar ist, wer mit wem am Ende eine Koalition bilden und gemeinsam regieren wird, könnte es noch eine ganze Weile dauern.
Hier könnt ihr das Ergebnis der Bundestagswahl nochmal genau nachlesen:
- Die aktuellen Ergebnisse der Wahl
Wir erklären euch, was die Ergebnisse für die einzelnen Parteien bedeuten.
Diesen Text hat Katrin R. geschrieben.