Vor knapp zwei Wochen wurde ein neue Bundestag gewählt. Nun haben sich die Chefs der Parteien CDU, CSU und SPD darauf geeinigt, dass sie versuchen wollen, gemeinsam eine Regierung zu bilden. Bis sie aber wirklich eine Regierung bilden, kann es noch ein bisschen dauern.
Die Parteichefs haben die Ergebnisse ihrer Gespräche präsentiert.
Quelle: dpa
Was haben die Parteien vereinbart?
In der vergangenen Woche hatten sie zunächst miteinander gesprochen, um zu sehen, ob sie sich überhaupt vorstellen können, gemeinsam zu regieren. Diese Gespräche nennt man auch
Sondierungsgespräche. Darauf haben sie sich dabei zum Beispiel geeinigt:
- In Zukunft soll es mehr Grenzkontrollen geben. Es soll genauer geschaut werden, wer nach Deutschland kommt und es sollen auch Menschen abgewiesen werden.
- Die Parteien wollen in Deutschland viel reparieren und modernisieren - zum Beispiel Brücken und Straßen. Auch die deutsche Armee, die Bundeswehr, soll viel besser ausgestattet werden. Dafür muss sich Deutschland allerdings viel Geld leihen, also Schulden machen.
- Die Parteien wollen dafür sorgen, dass die Firmen in Deutschland wieder bessere Geschäfte machen.
Doch wie geht es jetzt weiter?
Schon in der nächsten Woche wollen sich die Parteien wieder zusammensetzen, um genaue Ziele für eine gemeinsam Regierung zu verhandeln. Wenn alles nach Plan läuft, könnte Deutschland dann schon in wenigen Wochen einen neuen Bundeskanzler, Friedrich Merz von der CDU, und eine neue Regierung haben.
Wie die neue Regierung zustande kommt.