Quelle: Britta Pedersen / reuters
Helge Braun ist der Chef des Bundeskanzleramts und außerdem noch Minister für besondere Aufgaben. Er muss sich um sehr viele unterschiedliche Dinge kümmern. Er ist zum Beispiel dafür zuständig, dass verschiedene Teile der Regierung gut mit einander abgestimmt sind. Dafür bekommt er Informationen aus allen 14 sogenannten Ministerien. Jedes Ministerium hat einen eigenen Aufgabenbereich. Es gibt zum Beispiel eins für die Bildung, für die Gesundheit oder für die Finanzen, also alles, was mit Geld zu tun hat. Betrifft eine Aufgabe gleich mehrere dieser Ministerien, vermittelt der Chef des Bundeskanzleramts zwischen ihnen. Er stimmt die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab und schlägt Kompromisse vor, wenn es einmal Streit zwischen den Ministerien gibt. Dafür muss er immer genau wissen, was in den einzelnen Arbeitsbereichen in diesem Moment gerade gemacht und was für die Zukunft geplant wird.
Er verbindet alle Teile der Regierung
Quelle: Michael Kappeler/dpa
Der Chef des Bundeskanzleramts, auch Kanzleramtsminister, ist in der Regierung eine wichtige Verbindungsstelle. Er plant und leitet die Treffen zwischen Vertreterinnen und Vertretern der 16 Bundesländer mit den Politikern, die für das ganze Land zuständig sind. Gerade arbeitet zum Beispiel das Gesundheitsministerium oft mit dem Bildungsministerium und den einzelnen Bundesländern zusammen. Sie erstellen unter anderem Pläne, wie es mit der Schule in der Pandemie weitergehen soll. Wechselunterricht oder Homeschooling? Schulen aufmachen oder sollen alle Kinder zuhause bleiben? Helge Braun sorgt als Kanzleramtsminister dafür, dass alle Seiten angehört werden und eine Lösung gefunden wird, mit der alle zufrieden sind.
Chef der Geheimdienste
Die sogenannten Nachrichtendienste gehören auch zum Aufgabengebiet des Kanzleramtsministers. Die Nachrichtendienste, oder auch Geheimdienste, sind Organisationen, die für die Sicherheit zuständig sind. Sie sammeln heimlich ganz viele Daten und sollen so zum Beispiel Terroristen überführen, die ein Verbrechen planen, bevor sie es umsetzen können. In Deutschland gibt es drei Nachrichtendienste und auch bei diesen stimmt der Chef des Bundeskanzleramts die einzelnen Seiten miteinander ab, so dass jeder weiß, was der andere macht.
Diesen Text hat Andreas geschrieben.