Der Flughafen Frankfurt ist einer der größten Europas. Normalerweise starten und landen dort jedes Jahr Millionen Passagiere. Wegen des Coronavirus stand der Flughafen über Wochen fast still. Mittlerweile sind viele Reisen wieder erlaubt und es heben wieder mehr Flugzeuge von Frankfurt ab.
Nach der Ankunft in Quarantäne
Es gibt aber ein Problem für viele Reisende: In einigen Ländern müssen sie in Quarantäne, wenn sie dort ankommen. So soll verhindert werden, dass Menschen, die sich unbemerkt mit dem Coronavirus angesteckt haben, das Virus weiterverbreiten. Nur, wer einen Test gemacht hat und so beweisen kann, dass er sich nicht mit dem Coronavirus angesteckt hat, kommt in manchen Ländern um die Quarantäne herum.
Doch nicht jeder kann sich einfach so beim Arzt testen lassen. Oft muss es dafür einen Verdacht geben, dass man sich mit dem Virus angesteckt haben könnte. Um also nicht in Quarantäne zu müssen, verzichten möglicherweise viele aufs Fliegen. Für Flughäfen und Fluggesellschaften wie die Lufthansa ist das ein Problem, denn wenige Passagiere bedeutet, dass sie weniger Geld verdienen. Deshalb hat man sich am Frankfurter Flughafen jetzt etwas einfallen lassen:
Quelle: reuters
Alle Passagiere können sich dort auf das Coronavirus testen lassen. Man kann zum Beispiel einige Stunden oder einen Tag vor Abflug anreisen, einen Test machen und bekommt dann innerhalb weniger Stunden gesagt, ob man sich angesteckt hat oder nicht. Wer einen Test machen will, muss ihn allerdings selbst bezahlen.
- Ergebnis nach fünf bis sechs Stunden kostet 59 Euro
- Ergebnis nach zwei bis drei Stunden kostet 139 Euro
Übrigens: Nicht nur Passagierinnen und Passagiere können sich in Frankfurt testen lassen. Das Testzentrum ist für jeden geöffnet. Wer sich allerdings krank fühlt und meint, er könnte das Coronavirus haben, sollte lieber mit einem Arzt oder dem Gesundheitsamt sprechen.
Fliegen oder nicht?
Das Testzentrum könnte auch dabei helfen, dass sich Reisende am Flughafen und im Flugzeug sicherer fühlen. Sie machen sich so vielleicht weniger Sorgen, sich auf der Reise mit dem Coronavirus anzustecken.
Andere verzichten im Moment vielleicht lieber noch darauf, zu fliegen. Denn am Flughafen und in Flugzeugen treffen viele Menschen aufeinander. Im Flieger selbst sitzen Passagiere oft eng beieinander und müssen stundenlang Masken tragen. Manche Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass die Gefahr der Ansteckung im Flieger gering ist, weil die Luft dort ständig gesäubert wird.
Du kannst als Gast oder mit deinem ZDFtivi-Profil kommentieren.