Die Grundregeln
Beim Schach spielen immer zwei Spieler gegeneinander - mit den Farben weiß und schwarz. Jeder hat 16 Figuren in seiner Farbe: einen König, eine Dame, zwei Läufer, zwei Springer (oder auch Pferde genannt), zwei Türme und acht Bauern. Ziel des Spiels ist es, den König so zu bedrängen, dass er keinen Zug mehr machen kann, ohne rausgeworfen zu werden. Das nennt man "Schachmatt". Um an den König so nah heranzukommen, muss man vorher andere Figuren des Gegners rauswerfen.
Die Figuren:
Jede Figur darf sich unterschiedlich auf dem Brett bewegen. Wir erklären es euch:
-
-
-
-
-
-
So spielt ihr
Wenn ihr loslegen wollt, müsst ihr die Figuren so aufstellen wie auf dem Bild. Dann zieht ihr immer abwechselnd. Wenn ihr eine Figur des anderen rausschmeißt, stellt ihr die Figur neben das Spielfeld.
Spielende
Ihr sagt "Schach", wenn ihr den König eures Gegners rauswerfen könntet. Der Gegner kann den König dann wieder wegbewegen. Wenn sich der König aber gar nicht mehr verteidigen kann, also keinen Zug ausführen kann, der das Schach abwehrt, ist er "Schachmatt". Dann hat der Spieler verloren.
Sonderregeln
Wenn ihr die Regeln schon gut könnt, schaut euch doch auch mal diese Sonderregeln an:
-
-
-
Das passiert beim Unentschieden
Ein Spiel kann aber auch Unentschieden ausgehen. Dazu sagt man auch "Remis". Das passiert bei Schach-Profis ganz schön oft, zum Beispiel bei einer Schach-WM. Dann wird erst Schnellschach und eventuell noch Blitzschach und Armageddon gespielt.
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Deine Registrierung ist leider fehlgeschlagen. Bitte lösche den Verlauf und deine Cookies und klicke dann erneut auf den Bestätigungslink.
RegistrierenAltersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
-