Sie sind hier:

Mitmach-Archiv erinnert an Opfer

Was genau haben die Opfer des Nationalsozialismus erlebt? Viele stellen sich bis heute diese Frage. Ein neues Projekt könnte jetzt Antworten liefern.

Datum:

Auch etwa 80 Jahre nach den Verbrechen der Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten wollen immer noch Tausende Menschen aus aller Welt wissen, was damals mit ihren Verwandten passiert war. Ein neues Online-Projekt könnte ihnen jetzt dabei helfen, Antworten zu finden. Die Idee: Gut erhaltene Dokumente von damaligen Opfern digitalisieren - also online stellen.

Auch die Klasse 9A der Wilhelm-Olbers-Oberschule Bremen hat bei dem Projekt #everynamecounts (zu Deutsch: jeder Name zählt) mitgemacht.

Jeder kann mithelfen!

Auch jeder und jede von euch kann bei dem Projekt mitmachen und an einem großen digitalen Denkmal mitbauen. Damit helft ihr nicht nur Verwandten der damaligen Opfer dabei, mehr über das Schicksal ihrer Vorfahren zu erfahren. Durch die Ausweise, Fotos und Namenslisten, die ihr abtippt, lernt ihr selbst, was mit den Menschen damals passiert ist.

Stellt auf der Internetseite des Mitmach-Archivs die Sprache auf Deutsch um und unter der Überschrift "Fang an" könnt ihr direkt auf Dokumente von damals klicken und loslegen. Ihr müsst euch auch nirgends anmelden.

Mit jedem Dokument füttert ihr das Online-Archiv, in dem man die Dokumente später findet. Das Online-Archiv gibt es jetzt schon. Dort könnt ihr zum Beispiel euren Nachnamen eingeben. Wer weiß, vielleicht findet auch ihr dort Informationen über eure Ururgroßeltern.

Diesen Text hat Lotte geschrieben.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.