Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich Gedanken darüber gemacht, was uns allen helfen könnte. Seine Idee: Frauen und Männer sollten für eine bestimmte Zeit etwas für die Gesellschaft tun müssen. Also etwas, von dem möglichst viele Menschen in Deutschland etwas haben. Das hat er in einem Interview gesagt.
Was das für Jobs wären
In der Zeit könnten sie zum Beispiel alte oder kranke Menschen pflegen, bei der Feuerwehr mitarbeiten, Kinder- oder Jugendgruppen betreuen, Obachlosen helfen oder zur Bundeswehr gehen.
Das spricht dafür
Der Bundespräsident findet also, wenn man eine Zeit lang anderen Menschen hilft, dann könnte das auch dazu führen, dass die Gesellschaft besser zusammenhält. Und auch für die Menschen selbst, sei so ein Jahr ein Gewinn. Sie würden Neues erleben und hätten danach vielleicht auch einen ganz anderen Blick auf das Leben und die Welt. Außerdem würden sie dabei vieles lernen, das sie später gut gebrauchen könnten. Und einen Einblick in Berufe bekommen, bevor sie sich selbst dann festlegen, was sie werden wollen.
Und es gibt noch mehr Gründe für einen solchen Dienst. In einigen Bereichen werden dringend Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gebraucht. In vielen Pflegeheimen beispielsweise fehlt es an Personal. Wenn Frauen und Männer dort eine Zeit lang mithelfen, könnte das das Leben für die Menschen im Pflegeheim deutlich schöner machen.
Das spricht dagegen
Einige Politiker und Politikerinnen finden es nicht richtig, Nachwuchsprobleme beispielsweise in Pflegeberufen, dadurch zu lösen, dass Menschen zur Arbeit dort verpflichtet werden. Manche Politiker schlagen deshalb vor, lieber dafür zu sorgen, dass diese Jobs in Zukunft für mehr Menschen interessant sind, zum Beispiel weil sie gut bezahlt werden.
Andere bezweifeln, dass so ein Pflicht-Jahr überhaupt möglich ist. Sie sagen, die Gesetze in Deutschland erlauben es nicht, dass jemand zu einer Arbeit gezwungen wird. Und: Man sollte auch niemanden zwingen eine Arbeit zu machen, die derjenige vielleicht nicht machen will. Denn dann wird er sie vermutlich auch nicht gut machen.
So etwas ähnliches gab es schon mal
Tatsächlich gab es so etwas ähnliches schon mal in Deutschland. Allerdings nur für junge Männer. Bis 2011 galt die Wehrpflicht. Alle Männer in Deutschland mussten für einige Zeit zur Bundeswehr. Wollten sie das nicht, mussten sie Zivildienst leisten - also zum Beispiel alte Menschen pflegen oder in Jugendzentren helfen.
Nachdem die Wehrpflicht abgeschafft wurde, gab es den Bundesfreiwilligendienst. Seitdem können sich Frauen und Männer freiwillig ein Jahr engagieren. Das machen in Deutschland im Moment etwa 100.000 Menschen, vor allem junge Leute.
Diesen Text hat Katrin geschrieben.
Du kannst als Gast oder mit deinem ZDFtivi-Profil kommentieren.