Sie sind hier:

Die Erde ist überlastet!

Am Donnerstag ist "Earth Overshoot Day", also Erdüberlastungstag. Das bedeutet, dass schon jetzt alle nachwachsenden Rohstoffe für dieses Jahr aufgebraucht sind. Und jetzt?

Datum:

Auf der Erde gibt es Vorräte, also Ressourcen, die wir für unser Leben nutzen. Wir nehmen diese Ressourcen von der Erde weg. Wir verbrauchen zum Beispiel Wasser zum Trinken oder Waschen, wir verbrauchen Kohle, um Strom zu erzeugen oder nutzen den Erdboden, um darauf Nahrungsmittel anzubauen. Wir fällen Bäume und holzen Wälder ab, fangen Fische und atmen Luft.

Der Planet Erde
So wie wir Menschen zurzeit auf der Erde leben, reichen langfristig die Rohstoffe nicht.
Quelle: dpa

Das Problem ist nur: Wir verbrauchen zu viele dieser Rohstoffe in zu kurzer Zeit. Wenn Rohstoffe verbraucht werden, dauert es ziemlich lange, bis sie wieder nachwachsen oder neu entstehen.

Die Erde braucht also Zeit, um für Nachschub zu sorgen - also die Dinge, die wir ihr nehmen, wieder neu herzustellen. Wenn wir zum Beispiel einen Baum fällen, braucht es viele Jahre, bis ein neuer Baum nachwachsen kann.

Erdüberlastungstag

Für jedes Jahr machen die Forscherinnen und Forscher des "Global Footprint Network" (also Globales Fußabdruck Netzwerk) eine Berechnung. Sie errechnen, wann der "Earth Overshoot Day", also der Erdüberlastungstag, ist. An diesem Tag sind die natürlichen Rohstoffe auf der Erde für das Jahr aufgebraucht.

In diesem Jahr haben die Forscher den 29. Juli ausgerechnet. Das bedeutet, dass wir jetzt schon alle Ressourcen verbraucht haben, die weltweit innerhalb eines Jahres produziert werden. Ab jetzt verbrauchen wir also mehr, als die Erde liefert.

Vor 20 Jahren war dieser Tag noch im September, also zwei Monate später als heute. Wir verbrauchen also mehr Ressourcen in kürzerer Zeit als noch vor 20 Jahren.

Wie geht es jetzt weiter?

Erdüberlastung
Wir verbrauchen mehr, als die Erde liefert.
Quelle: mev

Der Vorratsschrank der Erde ist aber jetzt also eigentlich für dieses Jahr leergeräumt. Das heißt aber nicht, dass es jetzt nichts mehr zu essen gibt. Denn noch gibt es Fische in den Meeren und Felder mit Getreide. Noch gibt es auch Wälder, in denen Bäume wachsen, die wir fällen können. Aber ab jetzt gehen wir an die Reserven der Erde.

Das bedeutet, dass wir mit der Zeit die Erde ausbeuten. Für spätere Generationen, also unsere Nachkommen, ist das unfair. Sie müssen auf der Erde leben, die wir sozusagen leergeräumt haben. Ressourcen wie Bäume oder Fische in den Meeren werden immer knapper.

Am Erdüberlastungstag wird davor gewarnt, dass es irgendwann tatsächlich keine Bäume und keine Fische mehr geben wird, wenn wir so weiter Ressourcen verschwenden. Dann wäre der Vorratsschrank unserer Erde endgültig leergeräumt und es gäbe keinen Nachschub mehr.

Umweltexpertinnen und -experten sagen, dass sich grundsätzlich etwas ändern muss und fordern von der Politik, sich stärker für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen. Was ihr selbst tun könnt, erfahrt ihr hier:

Was könnt ihr tun?

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.