Stellt euch vor, ihr schnorchelt in den Ferien im Meer, doch statt aufregender Krebse oder schönen Fische entdeckt ihr vor allem das: Mundschutzmasken und Einmalhandschuhe. Klingt ziemlich eklig, oder? Doch das ist leider gar nicht so unwahrscheinlich - denn momentan landen immer mehr Einwegmasken und -handschuhe im Meer.
In Asien aber auch in Europa haben Umweltschützer und Taucher bereits hunderte Masken, Handschuhe und Desinfektionsflaschen am Meeresgrund und an den Stränden gefunden. Das sieht nicht nur hässlich aus, sondern ist vor allem eine große Gefahr für die Umwelt. Denn bis so eine Schutzmaske aus Kunststoff verrottet, dauert es etwa 450 Jahre.
So kommen die Masken ins Meer
Einige Leute werfen ihre Masken und Handschuhe nach dem Tragen einfach achtlos auf die Straße. Wird die Maske dann vom Wind in einen Bach oder Fluss geweht, landet sie so irgendwann im Meer.
Diese 3 Dinge könnt ihr dagegen tun
Natürlich ist es wichtig, dass ihr euch weiterhin vor dem Coronavirus schützt. Doch mit diesen 3 Tipps könnt ihr dafür sorgen, dass der Corona-Schutz nicht zum riesigen Müllproblem wird:
- Wenn ihr eine Einwegmaske benutzt, entsorgt sie danach im Restmüll.
- Umweltfreundlicher ist es, wenn ihr Masken tragt, die man immer wieder benutzen kann - zum Beispiel aus Stoff zum Waschen.
- Anstatt Einmalhandschuhe zu tragen, solltet ihr lieber regelmäßig Händewaschen. Das ist nicht nur für die Umwelt besser. Experten sagen, dass das sogar besser vor dem Coronavirus schützt.