Eisberge

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Eisberge

    • Eisberge bestehen aus Süßwasser.
    • Es gibt sie hauptsächlich rund um Grönland und in der Antarktis.
    • Sie können für die Schifffahrt gefährlich werden.

    Geburt eines Eisberges

    Eisberge am Polarkreis
    Eisberge am Polarkreis
    Quelle: ZDF

    Obwohl sie im Meer schwimmen, sind Eisberge nicht aus Salzwasser. Sie bestehen zu großen Teilen aus Süßwasser. Denn Eisberge entstehen an Land, aus riesigen Gletschern. Die schieben sich ganz laaaangsam in Richtung Meer. Dabei brechen immer wieder große Brocken Eis ab. Wenn die dann ins Wasser treiben, werden sie zu Eisbergen. Die meisten Eisberge gibt es rund um Grönland und in der Antarktis. Sie können die unterschiedlichsten Formen annehmen und wunderschön aussehen. Es gibt sogar blaue und grüne Eisberge:




    Ein blauer Eisberg
    So sieht ein blauer Eisberg aus.
    Quelle: ZDF/Kay Siering

    Schön, aber gefährlich




    Aber: Sie schmelzen langsam

    Bis ein Eisberg vollständig geschmolzen ist, dauert es normalerweise ungefähr drei Jahre. Je größer der Eisberg ist, desto länger dauert es. Natürlich spielt auch die Wassertemperatur eine Rolle: Je wärmer das Wasser ist, in dem der Eisberg schwimmt, desto schneller schmilzt er. Besonders große Eisberge können in kaltem Wasser bis zu 30 Jahre lang überdauern.
    Schmelzender Eisberg in Grönland
    Schmelzender Eisberg in Grönland
    Quelle: ap

    Diesen Text hat Karola geschrieben.