Alle reden übers Energiesparen: Was dahintersteckt und wie die Regierung Energie sparen will, lest ihr hier - und auch wie ihr selbst Energie sparen könnt.
Das alles hat mit dem Krieg zu tun, den Russland in der Ukraine führt. Und damit, dass wir in Deutschland, normalerweise ziemlich viel Gas von Russland kaufen. Das Problem: Russland liefert gerade kein Gas mehr nach Deutschland. Gas, das zum Beispiel zum Heizen oder zur Stromerzeugung gebraucht wird.
So will Deutschland verhindern, dass Gas im Winter knapp wird
Für Deutschland ist deswegen schon länger klar: Energiesparen ist angesagt! Die Bundesregierung hat deswegen Regeln aufgestellt, die seit September für ein halbes Jahr gelten sollen. Hier einige für euch im Überblick:
In beheizten Geschäften und Restaurants sollen in Zukunft die Türen geschlossen bleiben - auch wenn die Läden eigentlich geöffnet haben. So strömt keine unnötige Wärme von innen nach außen und damit lässt sich Energie einsparen.
Werbeplakate oder Schaufenster dürfen nachts von 22 Uhr bis 6 Uhr nicht mehr beleuchtet werden. Auch die Beleuchtung von Denkmälern und öffentlichen Gebäuden wie Kinos, Museen oder Theatern ist nicht mehr erlaubt. So soll jede Menge Strom gespart werden.
Private Innen- und Außenpools dürfen nicht mehr mit Gas und Strom beheizt werden. Eine Ausnahme gibt es aber: Wer diese Energie zu Hause selbst erzeugt, der darf damit den Pool auch weiterhin beheizen.
Öffentliche Büros sollen nur noch auf maximal 19 Grad beheizt werden. Bisher lag die durchschnittliche Temperatur in Räumen bei ungefähr 20 Grad. Und ein Grad macht schon einiges aus beim Energiesparen. Außerdem sollen Flure, große Hallen oder Technikräume in öffentlichen Gebäuden möglichst gar nicht mehr beheizt werden. Diese Regel gilt nicht für Kitas, Krankenhäuser und Gebäude, in denen kranke und alte Menschen gepflegt werden.
Bildquelle: zdf
Keine Panik - an euren Schulen bleibt erstmal alles so wie immer. Zwar ist die Schule auch ein öffentliches Gebäude, ist aber von den neuen strengen Regeln ausgenommen. Hier wird also im Winter genauso geheizt wie immer und neiiin, keine Sorge, ihr müsst dort auch ganz sicher nicht im Dunkeln sitzen.
Zieht den Stecker von Ladekabeln, Küchengeräten und Lampen aus der Steckdose, wenn ihr sie gerade nicht braucht. Die verbrauchen sonst Strom, obwohl sie gar nicht genutzt werden. Praktisch sin...
Wenn ihr den Akku von euren Handys, Tablets oder Laptops aufladet, dann achtet darauf, das Gerät nicht zu lange am Strom zu lassen. Denn auch wenn der Akku schon voll ist, zieht er weiter Ener...
Der Letzte macht das Licht aus! Das gilt nicht nur für zuhause. Auch in der Schule könnt ihr damit viel Strom sparen und das Klima schonen. Wenn ihr den Raum allerdings nur ganz kurz verlasst,...
Super für das Klima: Energiesparlampen. Die halten bis zu zehn Mal länger als normale Glühbirnen. Und sie benötigen viel weniger Strom für die gleiche Leuchtkraft.
Natürlich sollt ihr nicht frieren, aber ihr solltet die Heizung auch nicht unnötig aufdrehen. Wenn ihr die Raumtemperatur schon um ein Grad senkt, könnt ihr die CO2-Abgase extrem verringern.
Wenn ihr zu Hause einen Elektroherd habt, könnt ihr den Herd schon ausschalten, bevor das Essen komplett fertig ist. Nach dem Abschalten bleibt die Herdplatte noch einige Minuten heiß, sodass ...
Vielleicht nicht für jedes Gericht geeignet, es spart aber in manchen Fällen Energie. Denn durch den Deckel entweicht weniger Wärme und das Kochen geht schneller.
Oft ist es gar nicht nötig, dass der Kühlschrank auf der kältesten Temperaturstufe läuft. Die Lebensmittel bleiben auch gut gekühlt, wenn man eine geringere Temperatur wählt. Jedes Grad Celsiu...
Wasser wird zum Beispiel in vielen Häusern auch mit Gas oder Strom warm gemacht. Also könntet ihr zum Beispiel weniger baden oder kürzer und weniger heiß duschen.
Wenn euer Wasser mit Gas oder Strom erwärmt wird, dann könntet ihr eure Hände in Zukunft eher mit kaltem Wasser waschen - das würde auch Energie sparen. Und - was ihr vermutlich eh schon macht...
Damit es in eurem Zimmer nicht zu warm und stickig wird, ist es wichtig, regelmäßig zu lüften, also alle Fenster aufzureißen. Und das am besten nur, wenn die Heizung aus ist, damit keine Wärme...
Gemerkt auf "Mein ZDFtivi"
Nicht mehr gemerkt
Mag ich
Mag ich nicht mehr
Gemerkt auf "Mein ZDFtivi"
Nicht mehr gemerkt
Embed-Code kopieren
HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Passwort vergessen?
Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst.
Neues Passwort vergeben
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder
Du kannst jetzt dein neues Passwort festlegen.
Passwort geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden.
Deine Registrierung war erfolgreich
Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du von uns in Kürze eine Bestätigungs-Mail mit einem Link. Bitte klicke innerhalb von 24 Stunden auf diesen Link, um dein Registrierung zu bestätigen.
Registrierung wird geprüft
Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist.
Registrierung erfolgreich
Dein ZDF-Konto und das zugehörige Kinderprofil sind angelegt. Bitte melde dich einmalig an und dein Kind kann sein Profil unter „Mein ZDFtivi“ nutzen.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?
Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.