Ein Tag am Meer: Sandkuchen backen, Sandburgen bauen – das macht richtig Spaß! Und beim nächsten Mal könnt ihr auch noch mit diesem Angeberwissen glänzen:
Sand besteht aus vielen winzig kleinen Körnchen. Dabei kommt es auf die Größe an: Expertinnen und Experten sprechen von Sand, wenn die Körnchen maximal zwei Millimeter groß sind. Alles, was größer ist, nennt man Kies.
Sand auf langer Reise
Bis die Sandkörnchen an einem Strand oder einem Flussufer ankommen, haben sie eine lange Reise hinter sich gebracht. Sand entsteht meist in Gebirgen – und zwar aus viel größeren Steinen. Frost, Hitze, Regen, Wind oder kleinste Lebewesen sorgen immer wieder dafür, dass sich Gesteinsbrocken von den Felsen dort lösen. Das ist ganz normal.
Steine werden immer kleiner
Quelle: imago
Die Gesteinsbrocken kullern nach und nach den Berg runter ins Tal. Dabei zerbrechen sie in kleinere Teile. Diese landen irgendwann in Flüssen und werden von der Strömung des Wassers mitgerissen. Bei ihrem Tauchgang krachen sie immer wieder mit anderen Steinchen oder dem Flussboden zusammen – und werden dabei immer kleiner und kleiner. Dafür sorgen auch das Wasser und die Strömung. Nach langer Zeit entstehen so die winzigen Sandkörnchen. Der Sand wird von den Flüssen ins Meer gespült. Viele Körnchen bleiben unterwegs aber auch schon an Staudämmen oder Flussufern hängen.
Sand aus Muscheln
Quelle: Patrick Seeger/dpa
Sandkörnchen sind aber nicht immer aus Steinen. Es gibt auch andere Sorten von Sand. In der Karibik entsteht Sand zum Beispiel auch aus den Resten von Muschelschalen oder Korallen. Die werden im Meer in immer kleinere Teile zersetzt, bis sie zu den kleinen Sandkörnchen werden.
Eine kostbare Ressource
Sand ist heiß begehrt und zwar nicht nur um super Sandburgen zu bauen. :-) Sand ist einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt! Warum Sand sogar richtig wertvoll ist, erfahrt ihr in diesem Video:
In diesen Produkten steckt Sand!
Auch wenn wir ihn nicht sehen: In ziemlich vielen Produkten steckt Sand. Zum Beispiel in diesen hier:
Diesen Text haben Jana und Fränzi geschrieben.