Bildergalerie: Glühwürmchen
- Leuchtende Käfer (1/7)
Zur Zeit kann man nachts in der Natur ein faszinierendes Spektakel beobachten. Es ist wieder Glühwürmchen-Zeit! Eigentlich sind Glühwürmchen gar keine Würmchen, sondern Käfer. Manche nennen sie …
- Po-Laterne (2/7)
Glühwürmchen haben sogenannte Leuchtorgane am Hinterleib. Verschiedene Chemikalien reagieren im Körper der Käfer miteinander. Dadurch entsteht Licht – ein ähnliches Prinzip wie bei …
- Auf Brautschau (3/7)
Glühwürmchen knipsen ihre Lampe an, um sich gegenseitig Lichtzeichen zu geben und so Partner anzulocken. Sobald es dunkel wird, fliegen die männlichen Glühwürmchen aus und halten Ausschau nach …
- Fortpflanzung (4/7)
Das Glühwürmchen-Männchen lässt sich von oben auf das Weibchen fallen, sobald es eines entdeckt hat. Dann pflanzen sie sich fort. Die traurige Nachricht: Das Männchen stirbt schon wenige Stunden …
- Ein Leben als Larve (5/7)
Etwa drei Jahre lang dauert das Leben eines Glühwürmchens. Die längste Zeit davon verbringt es als Larve, die sich vor allem von Schnecken ernährt. Nach der Larvenzeit verpuppt sich das …
- Licht aus! (6/7)
Umweltschützer gehen davon aus, dass es immer weniger Glühwürmchen gibt. Ein Grund dafür sind die vielen Lichter in unseren Städten: Auch nachts leuchten zum Beispiel Straßenlaternen. In hell …
- Funkelnde Lichter (7/7)
Die besten Chancen, Glühwürmchen zu entdecken, gibt es in trockenen Juni- und Julinächten zwischen 22 und 0 Uhr – in der Nähe von Gewässern, in Wiesen und an Waldrändern. Vor allem rund um den …