Während der Corona-Krise mussten einige Läden eine Zeit lang zu bleiben - und auch danach kamen nicht so viele Kunden wie normalerweise. Zum einen, weil man mit Mundschutz und Abstand nicht so gemütlich shoppen gehen kann wie sonst. Zum anderen, weil viele Leute wegen der Corona-Pandemie auch weniger verdienen und deshalb nicht ganz so freudig Geld ausgeben. Der Wirtschaft geht es also nicht so gut. Die Mehrwertsteuersenkung soll dafür sorgen, dass wieder mehr gekauft wird.
So viel sinkt die Mehrwertsteuer
Auf die meisten Waren kommen normalerweise 19 Prozent Mehrwertsteuer drauf. Jetzt sinkt diese Steuer bis zum Jahresende auf 16 Prozent. Ein Beispiel: Ein Roller kostet eigentlich 75 Euro. Dazu kommen normalerweise 19 Prozent Mehrwertsteuer, also 75 Euro + 14,25 Euro = 89,25 Euro. Jetzt sinkt die Mehrwertsteuer auf 16 Prozent. Das heißt, der Roller wird 2,25 Euro billiger (75 Euro + 12 Euro = 87 Euro). Bei Lebensmitteln sinkt die Mehrwertsteuer von 7 auf 5 Prozent.
Warum es nicht überall billiger wird
Zwar sinkt die Mehrwertsteuer - Firmen und Läden müssen das aber nicht an die Kunden weitergeben. Sie können die Preise auch so lassen wie sie sind und einfach ein kleines bisschen mehr an den Sachen verdienen. Bei dem Roller-Beispiel also 2,25 Euro. Viele kleinere Läden wollen das auch so machen. Denn sie sagen, dass sie das Geld dringend brauchen, weil sie momentan sowieso viel weniger verdienen als normalerweise. Auch viele Restaurants wollen die Preise lieber nicht senken.
Diese Kritik gibt es an der Senkung
Nicht alle finden die Mehrwertsteuersenkung gut. Das sind die Gründe:
- gerade für kleinere Läden oder Firmen, die kein modernes Kassensystem haben, ist es ein extrem großer Aufwand, für alles neue Preise auszurechnen oder gar überall für ein halbes Jahr neue Preisschilder dran zu machen.
- Wenn man kleinere Dinge kauft, kann man nicht wirklich viel Mehrwertsteuer sparen. Bei teuren Sachen wie Autos, Küchen oder Waschmaschinen spart man natürlich deutlich mehr Mehrwertsteuer. Viele Experten glauben, dass jetzt tatsächlich einige Leute extra im nächsten halben Jahr teure Sachen kaufen - dass sich aber insgesamt nicht viel mehr Produkte verkaufen werden. Denn viele ziehen den Kauf bloß vor. Wer eh vorhabe, bald eine neue Waschmaschine zu kaufen, mache das vielleicht extra jetzt, damit er die niedrigere Mehrwertsteuer zahlt. Dafür würden dann nächstes Jahr weniger Waschmaschinen gekauft. Insgesamt würde aber nicht mehr gekauft - und die Wirtschaft würde deshalb auch nicht so arg viel davon haben.