Mit der Abstimmung wollen die Politikerinnen und Politiker ein Zeichen setzen, dass wegen des Klimawandels dringend gehandelt werden müsse. Klimanotstand bedeutet nicht, dass sich nun alles schnell ändert. Denn neue Regeln oder Gesetze gelten deshalb nun nicht. Die Politikerinnen und Politiker wollen mit dem Klimanotstand sagen, dass sie erkannt haben, dass der Klimawandel eine ernsthafte Bedrohung für Europa ist und dass sie in Zukunft mehr für den Klimaschutz tun wollen. In der Europäischen Union soll in Zukunft bei jeder politischen Entscheidung überprüft werden, ob sie den Klimaschutz gefährdet.
Kritik an der Abstimmung
Doch nicht alle finden es gut, dass der Klimanotstand ausgerufen wurde. Im Europäischen Parlament gab es 429 Stimmen dafür, 225 waren allerdings auch dagegen. Die meisten Gegenstimmen gab es von Politikerinnen und Politikern, die nicht der Meinung sind, dass der Klimawandel eine ernsthafte Bedrohung für Europa sei. Aber auch Umwelt- und Klimaschützer sind nicht so richtig zufrieden mit dem Klimanotstand. Einerseits finden sie es gut, dass die Politik ein Zeichen setzt, andererseits fordern sie, dass es mehr braucht als Zeichen - und dass viel schneller gehandelt werden müsse. Sie sind der Meinung, dass sich nun schnell wirklich etwas ändern muss in Sachen Klimaschutz.
Klimanotstand in Städten
Der Begriff Klimanotstand ist nicht neu. Einige deutsche Städte haben in Vergangenheit auch schon einen Klimanotstand ausgerufen. Was das in diesen Städten bedeutet, erklärt logo! euch im verlinkten Video.