Wer eine Maske trägt, schützt sich und andere vor dem Coronavirus. Das wissen wir ja schon lange. Und Masken werden uns wohl noch länger begleiten. Und das ist sehr sinnvoll, haben Forscherinnen und Forscher bei einer neuen Untersuchung herausgefunden. Worauf ihr achten solltet, erfahrt ihr hier.
Das wurde untersucht
Bei der Untersuchung haben die Forscherinnen und Forscher verschiedene Maskenarten - wie zum Beispiel die dünneren medizinischen Masken oder die festeren FFP2-Masken - miteinander verglichen. Sie haben getestet, wie gut sie unterschiedliche Teilchen abhalten oder auch die ausgeatmete Atemluft filtern. Das Ergebnis: Dünnere medizinische Masken sind ein guter Schutz, und FFP2-Masken schützen besonders gut vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus.
Halten sich zum Beispiel Menschen, die eine FFP2-Maske tragen, in einem Raum auf und einer hat Corona, ist es sehr unwahrscheinlich, dass sich andere anstecken.
Gerade für Kinder sind Maskenpausen wichtig!
Die Stiftung Warentest (das ist ein Team von Menschen, das verschiedene Produkte checkt), hat sich nochmal genauer angeschaut, wie gut FFP2-Masken speziell für Kinder geeignet sind. Ihr Ergebnis: Für Kinder sind FFP2-Masken über einen langen Zeitraum nicht so eine gute Wahl. Dies gilt für Erwachsenen-FFP2-Masken und auch für Kinder-FFP2-Masken. Das liegt daran, dass alle FFP2-Masken ja recht dick sind und Kinder noch nicht so eine starke Atmung wie Erwachsene haben.
Quelle: dpa
Das Team von Stiftung Warentest sagt deshalb, dass regelmäßige Maskenpausen sehr wichtig sind: Mindestens alle 75 Minuten sollte die FFP2-Maske für eine halbe Stunde abgesetzt werden. Da das, zum Beispiel in der Schule, aber kaum möglich ist, empfehlen sie Kindern eher die dünneren medizinischen Masken für viele Stunden.
Für kurze Zeit sind FFP2-Masken aber auch für Kinder eine gute Wahl, zum Beispiel im vollen Schulbus, sagen sie.
Achtung: Die Maske muss perfekt sitzen!
Quelle: Imago
Grundsätzlich gilt: Masken müssen super gut sitzen und sich ans Gesicht anpassen, damit sie vor einer Ansteckung schützen. Eine Lücke sollte es nicht geben. Besonders an der Nase ist das manchmal ein bisschen kniffelig. Da sollte der Nasenbügel gebogen werden wie eine Welle, damit die Maske schön eng sitzt. Und auch an den Wangen und am Kinn muss die Maske gut abschließen.
Diesen Text hat Fränzi für euch geschrieben.