Vor rund einer Woche hat es in dem Flüchtlingscamp Moria auf der griechischen Insel Lesbos gebrannt. Das Lager ist dabei fast komplett zerstört worden. Dadurch wurden 12.000 Geflüchtete auf einmal obdachlos und mussten auf die Straße umziehen. Seitdem gibt es wieder einmal große Diskussionen, ob Deutschland und andere Länder der Europäischen Union Geflüchtete aus Griechenland aufnehmen sollten. Die Bundesregierung hat nun angeboten, dass 1.553 Geflüchtete von verschiedenen griechischen Inseln nach Deutschland kommen können.
Das Camp Moria
-
-
-
-
-
Europäische Lösung gesucht
Die deutsche Regierung fordert jedoch auch, dass alle Staaten der Europäischen Union (kurz: EU) gemeinsam eine Lösung finden müssen, so dass Geflüchtete auf alle EU-Länder verteilt werden. Schon lange streiten Politikerinnen und Politiker der EU-Länder über den Umgang mit Geflüchteten. Einige der Gründe, warum manche Länder Geflüchtete aufnehmen und andere es nicht tun, findet ihr im verlinkten Artikel.
Kritik an dem Plan
An dem Plan der Bundesregierung nun Geflüchtete aufzunehmen gibt es jedoch auch Kritik. Einigen geht die Hilfe noch nicht weit genug, andere sind ganz anderer Meinung:
- Nur Deutschland alleine: Es gibt einige, die es nicht gut finden, dass Deutschland alleine handelt und bisher das einzige Land ist, dass bereit ist eine größere Anzahl von Geflüchteten aufzunehmen. Sie sind der Meinung, dass es so keine gemeinsame Lösung aller EU-Länder geben könne, wenn Deutschland immer schon alleine handele.
- Zu wenige Geflüchtete: Einige Politikerinnen und Politiker sagen, Deutschland sei so ein reiches Land, dass es noch viel mehr Geflüchtete aufnehmen könne.
- Andere Geflüchtete: Außerdem gibt es Kritik daran, dass Deutschland Geflüchtete von mehreren griechischen Inseln aufnimmt und nicht nur Menschen aus dem Lager Moria, die gerade in großer Not sind. Das möchte die griechische Regierung jedoch nicht. Sie befürchtet nämlich, dass dann vielleicht auch in anderen Flüchtlingscamps absichtlich Feuer gelegt werden könnte - weil die Geflüchteten dann glauben könnten, dadurch nach Deutschland gebracht zu werden. Auch in Deutschland gibt es einige Politikerinnen und Politik, die das genauso so sehen.
Eine schnelle Lösung für die vielen Geflüchteten ist jedoch nicht in Sicht. Schon seit 2015 wird nach einer gemeinsamen Lösung gesucht, wie die EU-Länder mit Menschen umgehen, die nach Europa flüchten. Bisher haben sich die Regierungen der EU-Länder jedoch nicht auf ein gemeinsame Lösung einigen können.
logo!-Reporter Sherif hat das Camp im Dezember 2019 besucht. Hier könnt ihr euch anschauen, was Sherif erlebt hat.
Geschrieben von Felix