Stellt euch vor, ihr steigt nach einem entspannten Griechenland-Urlaub ins Flugzeug nach Hause. Der Flieger hebt ab, wird später aber zur Zwischenlandung in einem anderen Land gezwungen. Kurz nach der Zwischenlandung werdet ihr festgenommen. Klingt wie im Film? Ist am Sonntag aber wirklich passiert. Und zwar ihm: Roman Protasewitsch.
Wir erklären's euch von vorn:
-
Darum gibt es heftige Kritik an der Aktion
Politikerinnen und Politiker aus vielen Ländern kritisierten den belarussischen Regierungschef Lukaschenko heftig für die Aktion. Sie sagen, dass die Regierung in Belarus nicht einfach ein Flugzeug zur Landung zwingen kann, um jemanden festzunehmen - nur, weil er seine Meinung gesagt hat und die Regierung kritisiert.
Darum soll die Regierung in Belarus bestraft werden
Außerdem haben Politikerinnen und Politiker der Europäischen Union (kurz: EU) beschlossen, Lukaschenko und seine Regierung für diese Aktion zu bestrafen. Sie wollen ihn damit nicht einfach davonkommen lassen. Zum Beispiel:
- Belarussische Flugzeuge dürfen erstmal nicht mehr über die Länder der EU fliegen oder dort landen.
- Einige Personen aus Belarus dürfen erstmal nicht mehr in die EU einreisen.
Übrigens sollen auch andere Flugzeuge erstmal vermeiden, über das Land Belarus zu fliegen und lieber eine andere Route nehmen. So soll verhindert werden, dass so etwas wie am Sonntag wieder passiert.
Die EU will die Regierung in Belarus solange unter Druck setzen, bis sich dort etwas ändert und niemand mehr Angst davor haben muss, gleich festgenommen zu werden, wenn er seine Meinung sagt.
logo! erklärt: Darum ist Lukaschenko so hart zu seinen Gegnern
Wenn ihr euch jetzt denkt: Hä? Wie kann es sein, dass ein Regierungschef jemanden festnehmen lässt - nur weil er seine Meinung sagt? Wir erklären es euch:
- Für Lukaschenkos Gegner ist es schwierig...
Wir erklären euch, warum der Präsident von Belarus radikal gegen sie vorgeht.
Dieser Text ist von Luisa und von der Kinder-dpa.