logo!-Zuschauerin Elsa hat uns dieses Foto geschickt. Dazu schreibt sie:
Wieso Gegenfeuer gelegt werden
Feuer mit Feuer bekämpfen? Das klingt erstmal merkwürdig, ist aber eine wichtige Technik zu Waldbrandbekämpfung. Auf dem Foto machen die Einsatzkräfte der Hilfsorganisation @fire genau das: Sie legen ein sogenanntes Gegenfeuer. Oft sind Waldbrände schnell so groß und so heftig - und superheiß - dass sie sich eigentlich gar nicht mehr löschen lassen. Dann hilft nur noch eins: Verhindern, dass sich der Brand noch weiter ausbreitet.
Und das funktioniert so: Mit kleinen kontrollierten Bränden brennt man Gras und kleine Büsche am Waldboden ab. Es entstehen Schneisen, ohne Pflanzen am Waldboden. Erreicht der eigentliche Waldbrand diese Schneisen, findet es keinen Brennstoff mehr und erlischt oder kann leichter bekämpft werden.
- So entstehen die Waldbrände in Brandenburg
Im Bundesland Brandenburg brennt es besonders häufig - auch diesen Sommer, der bisher besonders trocken ist. Der häufigste Auslöser sind weggeworfene Zigaretten.
Hunderte Brände in Brandenburg
Waldbrände sind in Brandenburg nichts Außergewöhnliches. Mehrere hundert Mal brennt es dort pro Jahr - so oft wie in keinem anderen Bundesland. Die Einsatzkräfte dort wissen also ziemlich gut Bescheid, was sie machen müssen. So oft wie in Brandenburg brennt es allerdings in keinem anderen Bundesland. Wieso das so ist, erfahrt ihr hier.... und kleiner Tipp: Nein, mit dem Namen des Bundeslandes hat es nichts zu tun;)
- Wieso in Brandenburg der Wald öfter brennt
Wenn es irgendwo in Deutschland einen Waldbrand gibt, dann häufig im Bundesland Brandenburg. Was das Land so waldbrandgefährlich macht und was das mit dem Mittelalter zu tun hat, lest ihr hier.