Fotos von Kunstwerken
-
Wichtige Regel
(1/8)
Eine Grundregel ist: Fotos von modernen Gemälden darf man meist nicht einfach so veröffentlichen. Solange nämlich der Urheber noch lebt – so wie in diesem Falle der Maler Gerhard Richter – unterliegen seine Werke dem Urheberrecht. Dann dürfen keine Fotos davon gepostet werden.
-
Alte Kunstwerke sind unproblematisch
(2/8)
Bei Fotos von besonders alten Gemälden, wie zum Beispiel von der "Mona Lisa", ist das anders. Die darf man oft veröffentlichen – wenn der Urheber schon seit mehr als 70 Jahren tot ist. Der Urheber der "Mona Lisa" Leonardo da Vinci, ist vor 500 Jahren gestorben. Sein Urheberrecht ist inzwischen also erloschen.
-
Dauerhafte Kunst
(3/8)
Fotos vom Brandenburger Tor in Berlin kann man ohne Probleme veröffentlichen. Denn das ist ein dauerhaft stehendes Bauwerk - also so etwas wie ein Kunstwerk - im öffentlichen Raum.
-
Mauerkunst in Berlin
(4/8)
Auch Fotos von den Zeichnungen und Bildern auf der Berliner Mauer kann man veröffentlichen. Denn auch diese sind dauerhaft, also für lange Zeit, im öffentlichen Raum zu sehen.
-
Nur kurzzeitig zu sehen
(5/8)
Anders ist das, wenn Kunstwerke nur kurzzeitig im öffentlichen Raum zu sehen sind, wie auf diesem Streetart-Festival in Wilhelmshaven. Dann sind die Zeichnungen urheberrechtlich geschützt und Fotos davon dürfen nicht einfach veröffentlicht werden.
-
Tag und Nacht
(6/8)
Ein verrücktes Beispiel ist der Eiffelturm in Paris. Fotos, die man tagsüber davon gemacht hat, kann man zwar ohne Probleme veröffentlichen …
-
Tag und Nacht
(7/8)
… doch ganz anders sieht das nachts aus: denn die Leucht-Show vom Künstler Pierre Bideau ist urheberrechtlich geschützt. Und davon darf man nicht einfach so Fotos veröffentlichen!
-
Kompliziert?
(8/8)
Puh, ganz schön schwierig! Wenn ihr euch unsicher seid: Für sich selbst Fotos machen ist fast immer erlaubt. Wenn ihr sie dann nicht veröffentlicht beziehungsweise postet, seid ihr eigentlich immer auf der sicheren Seite.