logo! - die Kindernachrichten des ZDF
5 Fragen und Antworten zum Coronavirus
Checkt hier die wichtigsten 5 Fakten zum Virus!
Coronaviren sehen wie ein Kranz aus. Deshalb der Name "Corona". Das ist lateinisch und bedeutet "Kranz" oder "Krone". Das Coronavirus heißt mit genauem Namen SARS-CoV-2. Die Krankheit, die das Coronavirus auslöst, heißt Covid-19. Covid ist eine Abkürzung für Corona Virus Disease. Das ist Englisch und bedeutet Corona-Virus-Krankheit. Die 19 steht für das Jahr 2019, also das Jahr, in dem die Krankheit zum ersten Mal bei Menschen bemerkt wurde.
Menschen, die sich mit dem Coronavirus anstecken, können an Husten, Fieber, Schnupfen oder Geruchs- und Geschmacksverlust leiden. Manche haben auch Atemprobleme und können eine Lungenentzündung bekommen. Es gibt auch Corona-Infektionen ganz ohne Symptome, also Krankheitszeichen. Diese Leute haben Corona - aber merken es gar nicht.
Menschen, die sich mit dem Coronavirus anstecken, können an Husten, Fieber, Schnupfen oder Geruchs- und Geschmacksverlust leiden. Manche haben auch Atemprobleme und können eine Lungenentzündung bekommen. Es gibt auch Corona-Infektionen ganz ohne Symptome, also Krankheitszeichen. Diese Leute haben Corona - aber merken es gar nicht.
Menschen stecken sich gegenseitig mit dem Coronavirus an. Das passiert zum Beispiel, wenn ein Corona-Patient hustet oder niest. Dann verteilt er dabei klitzekleine Tröpfchen mit Viren in der Luft und die atmet jemand anderes ein und steckt sich so an. Aber oft reicht es sogar schon, wenn ein Corona-Patient spricht oder singt. Denn auch dann verteilt er etwas in die Luft: sogenannte Aerosole. Das sind winzig kleine Schwebeteilchen, viel kleiner und leichter als die Tröpfchen. Deswegen können sie auch viel länger in der Luft schweben und sich im Raum verbreiten. Das ist gefährlich, denn so kann man sich trotz genügend Abstand mit dem Coronavirus infizieren. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig zu lüften. Schutz bietet natürlich auch eine FFP2-Maske.
Achtung! Schon bevor jemand sich krank fühlt, kann er ansteckend sein. Jemand kann also schon heute das Coronavirus weitergeben, auch wenn erst morgen sein Hals anfängt zu kratzen.
Achtung! Schon bevor jemand sich krank fühlt, kann er ansteckend sein. Jemand kann also schon heute das Coronavirus weitergeben, auch wenn erst morgen sein Hals anfängt zu kratzen.
Wenn man sich mit dem Coronavirus angesteckt hat, dauert es meist erstmal drei bis vier Tage, bis man sich krank fühlt und die Ansteckung bemerkt. Diese Zeit, in der man sich zwar schon angesteckt hat - aber das noch gar nicht gemerkt hat, die nennt man auch Inkubationszeit.
Das Problem: Auch Menschen, die selbst (noch) keine Symptome haben, können schon andere anstecken. Das heißt: Sie selbst wissen noch gar nicht, dass sie mit dem Virus infiziert sind und verbreiten es schon unbemerkt weiter.
Das Problem: Auch Menschen, die selbst (noch) keine Symptome haben, können schon andere anstecken. Das heißt: Sie selbst wissen noch gar nicht, dass sie mit dem Virus infiziert sind und verbreiten es schon unbemerkt weiter.
Hat man das Gefühl, man könnte sich mit dem Coronavirus angesteckt haben, kann man einen Schnelltest machen. Bei einem positiven Ergebnis kann man einen PCR-Test machen, um den Verdacht auf Covid-19 zu bestätigen. Da inzwischen alle Corona-Schutzmaßnahmen ausgelaufen sind, gibt es keine Regeln mehr zu beachten. Aber natürlich sollte man trotzdem versuchen, andere zu schützen - zum Beispiel in dem man lieber zu Hause bleibt und eine FFP2-Maske trägt, wenn man doch mit anderen Menschen zusammen kommt.
Wenn Kinder sich mit dem Coronavirus anstecken, erwischt es sie meist weniger heftig als Erwachsene. Für Kinder, die grundsätzlich gesund sind, ist das Coronavirus eher nicht gefährlich. Auch für die meisten Erwachsenen ist es eher harmlos, wenn sie sich damit anstecken. Doch Expertinnen und Experten warnen, dass man das Virus trotzdem ernstnehmen muss, weil es eben auch schwere Erkrankungen gibt - besonders bei Menschen, die bereits krank oder schwach sind und auch bei älteren Menschen.