logo!: Gas aus dem Wattenmeer?!

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Gas aus dem Wattenmeer?!

    Ob zum Heizen, in Fabriken oder unseren Strom - wir verbrauchen jeden Tag Energie und zwar ziiiemlich viel davon! Diese Energie kann ganz unterschiedlich erzeugt werden - ein Weg ist zum Beispiel Erdgas. Das steckt ziemlich tief im Boden (unten im Video erfahrt ihr mehr darüber)  - zum Beispiel unter dem Wattenmeer. Deshalb soll es genau dort Gasbohrungen geben, vor der Insel Borkum, zwischen Deutschland und den Niederlanden.
    Blick aufs Wattenmeer mit Bohrinsel und Fragezeichen
    Eine Bohrinsel im Wattenmehr? Umweltschützerinnen und -schützer finden das gar nicht gut.
    Quelle: Imago/Westend61/Cavan Images

    So weit sind die Pläne

    Beschlossene Sache ist das aber noch nicht. Weil nämlich die Bohrinsel genau zwischen zwei Ländern liegen würde, braucht es ein gemeinsames Abkommen, eine Art Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden. Bevor das nicht geklärt ist, wird auch nicht gebohrt.

    Deshalb gibt es Protest gegen die Pläne

    Und die Pläne haben einen Haken: Denn bei den Bohrungen kann einiges schief gehen. Zum Beispiel könnte das Wasser in der Nordsee und damit auch das Wattenmeer verschmutzt werden. Im Wattenmeer und den dazugehörigen Salzwiesen leben über 10.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Fachleute sagen deswegen, dass es wichtig ist, das Wattenmeer zu schützen.
    Deshalb gab es in den letzten Wochen viele Proteste gegen die Gasbohrungen, sogar verschiedene deutsche Politikerinnen und Politiker haben sich dagegen ausgesprochen.

    Mehr über Erdgas und wie es entsteht und wieso das Wattenmeer so besonders ist: