Sie sind hier:

Neues Gesetz soll Elefanten schützen

Auf dem Kontinent Afrika müssen jedes Jahr viele Elefanten sterben, weil Menschen ihre Stoßzähne wertvoll finden. In Europa werden deshalb neue Regeln eingeführt.

Elfenbein: Dieses Wort klingt irgendwie geheimnisvoll. Dabei meint man damit nicht etwa die Beine von kleinen, fliegenden Fabelwesen. Die Stoßzähne eines Elefanten bestehen aus Elfenbein.

Großer Elefant und ein Elefantenbaby
Viele Elefanten werden wegen ihrer Stoßzähne getötet.

Handel mit Elfenbein verboten

In vielen Teilen der Welt gilt Elfenbein als besonders wertvoll. Schon lange verwenden Menschen es. Aus dem Material wurden Figuren geschnitzt oder etwa Klavier-Tasten hergestellt. Mit frischem Elfenbein zu handeln, ist bei uns schon länger verboten. Ab nächster Woche gelten in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern noch strengere Regeln.

Denn um an diese wertvollen Elfenbein-Stoßzähne heranzukommen, töten Wilderer jedes Jahr viele Elefanten. Experten und Expertinnen schätzen, dass 20.000 bis 30.000 Elefanten jedes Jahr verbotenerweise deshalb getötet werden.

Beschlagnahmtes geschmuggeltes Elfenbein. Archivbild.
Verbotenes Elfenbein
Quelle: Sakchai Lalit/AP/dpa/Archiv

Durch die neuen Regeln wird der Handel mit Elfenbein nun grundsätzlich verboten. Ausnahmen gibt es zum Beispiel für Museen, die Ausstellungsstücke mit Elfenbein restaurieren möchten. Ohne Erlaubnis soll jetzt niemand mehr an Elfenbein herankommen.

Wie das den Elefanten helfen kann

Früher konnte man Objekte aus Elfenbein zum Teil noch im Internet oder auf Flohmärkten kaufen. Die Begründung: Es handelt sich um altes Elfenbein, für das keine neuen Elefanten mehr sterben müssen. Doch es gab ein Problem: Das ließ sich nicht überprüfen. Dem Elfenbein sieht man nicht an, ob es vor 100 Jahren oder erst kürzlich nach Europa oder Deutschland gekommen ist. In Zukunft muss man deswegen auch für den Verkauf von alten Elfenbein-Objekten eine Erlaubnis haben. Experten und Expertinnen hoffen, dass dadurch auf der Welt weniger Elfenbein gekauft wird und es sich dann auch für Wilderer irgendwann nicht mehr lohnt, Elefanten zu töten.

Diesen Text hat die Kinder-dpa geschrieben.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.