Das Internet bei uns zu Hause oder auf unseren Handys ist zurzeit noch recht langsam. Viele Firmen wollen in Zukunft aber mit einem viel schnelleren, mobilen Internet arbeiten. Diese neue Technik heißt 5G. Sie soll zum Beispiel dabei helfen, dass Roboter in Fabriken noch besser mit Menschen zusammenarbeiten können.
Quelle: dpa
Durch 5G können Roboter Informationen und Befehle schneller erhalten und arbeiten dadurch auch schneller. Für die Menschen wird die Arbeit außerdem sicherer. Weil die Daten über das Mobilfunknetz übertragen werden, gibt es zum Beispiel keine Kabel mehr an den Robotern, über die man stolpern kann.
Arbeiten mit künstlicher Intelligenz
Das schnelle Internet hilft den Firmen auch dabei, in Zukunft mehr mit Robotern und Computern zu arbeiten, die zur künstlichen Intelligenz zählen. Künstliche Intelligenz sind Systeme aus Computern. Die Systeme können riesig groß oder mini klein sein, wie in unserem Handy. Wissenschaftler wollen erreichen, dass diese Computersysteme so ähnlich funktionieren, wie wir es von unserem Gehirn kennen, also zum Beispiel eigenständig denken und entscheiden.
Quelle: dpa
Für Autofirmen ist das zum Beispiel wichtig, wenn sie selbstfahrende Autos herstellen wollen. Die lernen dank künstlicher Intelligenz, dass sie auf einer Schotterstraße anders fahren müssen, als auf einer asphaltierten Autobahn oder auch dass sie vor einem Hindernis bremsen müssen.
Bei der Hannover Messe stellen ganz viele Länder ihre neuen Techniken vor. Dabei fällt auf: Im weltweiten Vergleich können deutsche Firmen bei diesen technischen Neuheiten ganz gut mithalten.