Sie sind hier:

Europäisches Jahr der Jugend

Wenn es nach der EU geht, wird 2022 euer Jahr! Zumindest hat sie dieses Jahr zum "Jahr der Jugend" ausgerufen.

Datum:
Archiv: Junge Menschen in einem Park in München am 10.05.2020
Junge Menschen in einem Park in München
Quelle: picture alliance / Sven Simon

Die Corona-Pandemie hat das Leben von jungen Menschen sehr verändert. Geschlossene Schulen, ausgefallene Freizeitaktiviäten, Austausche, weniger Kontakte – ihr wisst das am besten.

Das haben auch Politiker und Politikerinnen der EU gemerkt und sich deshalb dafür entschieden, 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend zu eklären.

Junge Menschen haben während der Pandemie viel Leid ertragen müssen. Ein Europäisches Jahr der Jugend würde ihre Bemühungen würdigen, die Rückschläge zu überwinden, die sie erlebt haben.
Mitteilung der EU-Länder

Das Jahr soll euch junge Leute also in den Mittelpunkt rücken. Ihr sollt mehr gehört werden.

Die Jugend hat viele Erwartungen an Europa.
Die EU hat viele Ziele für junge Menschen.
Quelle: dpa

Die EU will mit dem Jugendjahr:

  • Euch Mut machen, euch zum Beispiel politisch mehr einzubringen.
  • Die Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen.
  • Eure Meinungen und Ideen stärker in die Entscheidungsfindungen miteinbeziehen.
  • Eure Generation würdigen und unterstützen und neue Perspektiven, Chancen und Hoffnung geben.

Das klingt ja erst mal gut. Aber was bedeutet das genau?

Berlin: Jugendliche protestieren vor dem Kanzleramt
Jugendliche haben viel zu sagen, doch nicht immer werden ihre Meinungen beachtet und berücksichtigt. Das soll sich ändern.
Quelle: Reuters

Zum einen soll in der EU-Politik mehr daran gedacht werden, was für junge Menschen gut ist. Jugendliche sollen 2022 auch mehr bei Konferenzen oder wenn politische Entscheidungen getroffen werden, einbezogen werden. Außerdem sind auch Studien und Forschungsarbeiten über die Situation junger Menschen in der EU geplant. Die EU will auch Geld für Projekte für junge Menschen über das Jahr 2022 locker machen.

Diesen Text hat Johanna geschrieben.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.