Sie sind hier:

Jeder muss mal

Auf eine eigene Toilette zu gehen, ist nicht für jeden Menschen selbstverständlich.

Datum:

Jeder Mensch muss etwa sechs Mal am Tag zur Toilette. Wir setzen uns hin, spülen danach ab und mit einem Rauschen verabschieden wir unsere Hinterlassenschaften im Abflussrohr. Jedes Jahr am 19. November ist Welttoilettentag. Das hört sich vielleicht lustig an, hat aber einen ernsten Hintergrund.

Zu arm für ein Klo

Denn der Toilettengang ist gar nicht so selbstverständlich: Fast zweieinhalb Milliarden Menschen auf der Welt haben noch nicht mal ein ganz einfaches Klo zur Verfügung. In vielen Ländern sind die Menschen zu arm, um sich eine Toilette zu bauen. Also müssen sie auf öffentliche Toiletten gehen. Das sind Klos, die alle benutzen können. Weil die oft ganz dreckig sind, ist der Gang zur Toilette dann ziemlich eklig. 

Eine öffentliche Toilette in einem Slum
Eine öffentliche Toilette in einem Slum
Quelle: dpa

In vielen anderen Regionen der Welt gibt es noch nicht einmal öffentliche Toiletten. Dann hocken sich die Menschen einfach irgendwohin, wenn sie einmal müssen. Abwasserrohre, die diesen Dreck wegspülen, gibt es nicht. Dann steht die Brühe in den Gräben der Stadt. Das stinkt nicht nur, sondern ist auch gefährlich. Denn in dem Abwasser sind Bakterien, die krank machen können.

So kann sich etwas ändern

Um an dieser Situation etwas zu ändern, gibt es in vielen Ländern der Welt Toiletten-Organisationen. Sie machen es sich zur Aufgabe, Abwasserrohre zu verlegen, die das Abwasser aus den Wohnsiedlungen leiten. Außerdem bauen sie Toiletten. So soll erreicht werden, dass möglichst viele Menschen auf der Welt die Möglichkeit haben, in Ruhe auf eine saubere Toilette zu gehen.

Der Abwasserkanal verläuft durch eine Stadt.
Das Abwasser fließt durch die Stadt.
Quelle: ap

Und hier gibt's noch Klo-Fakten, die ihr bestimmt noch nicht kennt:

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.