Huch, haben wir da einen alten Artikel auf der Seite? Wurde der Kanzler nicht schon im September gewählt? Nein, falsch, das war nicht die Kanzlerwahl, sondern die Bundestagswahl.
Und zwar werden bei der Bundestagswahl die Politiker und Politikerinnen der verschiedenen Parteien gewählt, die im Bundestag die Menschen in Deutschland vertreten sollen - die Bundestagsabgeordneten.
Erstmal bildet sich eine Regierung...
Dann muss man erstmal schauen, wer mit wem eine Regierung bildet. Das dauert öfter etwas länger, diesmal mussten drei Parteien zusammenfinden: FDP, Grüne und SPD mussten eine Koalition bilden, damit sie die Mehrheit im Bundestag bilden und regieren können. Dazu haben sie einen Koalitionsvertrag gemacht - mehr dazu, könnt ihr hier nachlesen:
...und dann wird der Kanzler gewählt:
Und jetzt zur Kanzlerwahl: Der Bundeskanzler wurde bei der Bundestagswahl also nicht gewählt. Dafür wurden die gewählt, die ihn wiederum wählen sollen: Die Wahl des Kanzlers ist nämlich die Aufgabe der Bundestagsabgeordneten, also der Politiker und Politikerinnen, die im September gewählt wurden. So steht es im wichtigsten Gesetz in Deutschland, dem Grundgesetz.
Damit Olaf Scholz Kanzler werden konnte, brauchte er die absolute Mehrheit aller Stimmen im Bundestag. Das heißt, mehr als die Hälfte der Bundestagsabgeordneten hat für ihn gestimmt: 395 Stimmen hat er bekommen. Seit der Wahl im September sitzen im Bundestag 736 Abgeordnete. Kurz nachrechnen - passt! Olaf Scholz ist damit der neunte Bundeskanzler in Deutschland. Er wurde am Mittwoch vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier offiziell ernannt.
Diesen Text hat Meike geschrieben.