Schokolade oder nicht Schokolade?
Für alle Schokosüchtigen ist das eigentlich eine gute Nachricht: Ein großer Schokoladenhersteller bringt eine neue Schokoladensorte raus - und zwar ganz ohne Zucker! Was erstmal mega gut klingt, ist aber ein Problem - und hier wird’s verrückt. Denn weil sie keinen Zucker enthält, glaubt der Schokohersteller, dass sie offiziell nicht Schokolade heißen darf!
Strenge Regeln für Lebensmittel
Dahinter steckt ein Gesetz, die sogenannte EU-Lebensmittelinformationsverordnung. Hinter dem super langen Begriff steckt Folgendes: Für Lebensmittel, die in Deutschland und auch in Ländern der EU, also der Europäischen Union, verkauft werden, gelten strenge Regeln. Die Regeln sind dazu da, Käuferinnen und Käufer zu schützen und ihnen möglichst viele Informationen zu dem Lebensmittel zu geben:
-
-
-
Sonderregeln
Für einige Lebensmittel gibt es Sonderregeln, die in sogenannten Verordnungen festgehalten werden. Diese Regeln geben vor, wie die Lebensmittel heißen dürfen und funktionieren wie eine Art Rezeptbuch. Zum Beispiel steht in der Konfitürenverordnung genau drin, wie viele Früchte enthalten sein müssen, damit ein süßer Brotaufstrich Konfitüre heißen darf. Diese Rezeptbücher sind kein Vorschlag, sondern ein Gesetz, an das sich die Lebensmittelhersteller genau halten müssen.
Schokolade ist nicht Schokolade
Und genau so ein Rezeptbuch gibt es eben auch für Schokolade: Die Kakaoverordnung. Dort steht drin, dass zum Beispiel Kakaopulver, Kakaobutter und bestimmte Zuckerarten enthalten sein müssen, damit ein Produkt Schokolade heißen darf. Und genau das ist das Problem bei der neuen Schokolade: Sie enthält nämlich keinen Zucker und wird stattdessen mit Kakaosaft gesüßt. Ist nun Kakaosaft eine Art Zucker? Und wenn ja, ist genug davon in der neuen Schoko-Sorte enthalten, dass sie auch wirklich als Schokolade gelten darf? Darüber sind sich Experten noch uneinig.
Der Schokohersteller glaubt weiterhin, dass er sich einen anderen Namen für sein Schokoprodukt ausdenken muss. Das könnte jetzt zum Beispiel Kakaofruchttafel heißen. Bundesernährungsministerin Julia Klöckner wiederum meint, der Kakaosaft gelte als Zuckerart und die zuckerfreie Schokolade sei deshalb sehr wohl Schokolade.Viele kritisieren das Durcheinander und sind der Meinung, dass die Gesetze viel zu streng sind und auch viel zu kompliziert.
Einige vermuten aber auch, dass der Schokoladenhersteller die Diskussion nur gestartet hat, um auf sein neues Produkt aufmerksam zu machen.-
Zuckerfreie Schokolade ist keine Schokolade!?Das hat mit einem Lebensmittelgesetz zu tun. logo! erklärt's.
Diesen Text hat Karola geschrieben.