Sie sind hier:

Kinderarbeit

Kinderarbeit gibt es auf der ganzen Welt, vor allem aber in Ländern, in denen viele arme Menschen leben.

Datum:

Kinderarbeit gibt es zum Beispiel in Asien, in Teilen Südamerikas und in vielen Ländern Afrikas. Wenn die Eltern dort nicht genug Geld verdienen, dann müssen die Kinder mithelfen, damit die Familie Essen kaufen kann. Kinderarbeit bedeutet also nicht, dass sich jemand Taschengeld dazu verdient.

In manchen ländern müssen Kinder hart arbeiten.
Kinder arbeiten in Afghanistan.
Quelle: ap

Feldarbeit und Fabriken

Kinderarbeit kann ganz unterschiedlich sein. Oft müssen Kinder auf dem Feld mitarbeiten. Da arbeiten sie dann manchmal bis zu 14 Stunden am Tag. Das ist für Kinder sehr anstrengend. Wieder andere Kinder müssen den ganzen Tag in Minen unter der Erde arbeiten. Obwohl die Kinder sehr hart arbeiten müssen, bekommen sie nur wenig Geld für ihre Arbeit.
Die Kinder müssen mit ihrer Arbeit Geld verdienen, denn ihre Familien brauchen dieses Geld, um zu überleben. Die Kinder, die arbeiten, haben deshalb meist keine Zeit, um in die Schule zu gehen. Das hat schlimme Folgen für sie: Wenn sie nichts lernen, dann finden sie wahrscheinlich später auch keinen richtigen Beruf.

Schlimmer Kreislauf

Das bedeutet, dass sie später auch nicht genug Geld verdienen können, um ihre Familien zu ernähren. Und deswegen werden ihre Kinder eines Tages wohl auch arbeiten müssen. Das ist ein schlimmer Kreislauf. Wenn man wirklich etwas gegen Kinderarbeit tun will, muss man allen Erwachsenen klarmachen, dass Schule sehr wichtig ist. Dort können die Kinder etwas lernen und so später einen richtigen Beruf erlernen.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.