Sie sind hier:

Wer mit wem?

Die spannendste Frage bei einer Wahl ist natürlich: Welche Partei wird die Wahl gewinnen? Weil es meistens nicht einen klaren Gewinner gibt, müssen Parteien Partner finden, also eine Koalition bilden. Welche Parteien theoretisch zusammen regieren könnten, erfahrt ihr hier.

Datum:

Je mehr Stimmen eine Partei bei der Wahl bekommt, desto mehr Politikerinnen und Politiker darf sie in den Bundestag schicken. Wenn Parteien in Deutschland regieren wollen, brauchen sie die Mehrheit im Bundestag. Mehrheit bedeutet, dass die Parteien mindestens die Hälfte der Sitze im Bundestag haben. Eine Partei alleine hat das oft nicht. Meist muss sich eine Partei mit mindestens einer anderen Partei zusammentun um auf genug Sitze zu kommen.

Dieses "Zusammentun" bedeutet, dass man eine Koalition bildet. Da das Ergebnis in Deutschland in diesem Jahr so knapp ist, werden sie wahrscheinlich sogar drei Parteien für eine Koalition zusammenschließen müssen.

logo! - Koalition 

Das steckt dahinter!

Videolänge

Für die künftige Regierung gibt es diese drei Koalitionsmöglichkeiten:

  1. Eine Mehrheit hätten diese Parteien zusammen: CDU/CSU, Grüne und FDP - das nennt man auch Jamaika-Koalition (die Farben sind wie in der Flagge des Landes Jamaika).
  2. Möglich wäre auch eine Koalition aus den Parteien SPD, Grüne und FDP - die sogenannte Ampelkoalition (genau, die Farben sind wie bei einer Ampel).
  3. Wie auch schon in den vergangenen vier Jahren wäre auch eine sogenannte Große Koalition zwischen SPD und CDU/CSU möglich.

Diesen Text hat Karola geschrieben.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.