Je mehr Stimmen eine Partei bei der Wahl bekommt, desto mehr Politikerinnen und Politiker darf sie in den Bundestag schicken. Wenn Parteien in Deutschland regieren wollen, brauchen sie die Mehrheit im Bundestag. Mehrheit bedeutet, dass die Parteien mindestens die Hälfte der Sitze im Bundestag haben. Eine Partei alleine hat das oft nicht. Meist muss sich eine Partei mit mindestens einer anderen Partei zusammentun um auf genug Sitze zu kommen.
Dieses "Zusammentun" bedeutet, dass man eine Koalition bildet. Da das Ergebnis in Deutschland in diesem Jahr so knapp ist, werden sie wahrscheinlich sogar drei Parteien für eine Koalition zusammenschließen müssen.
Für die künftige Regierung gibt es diese drei Koalitionsmöglichkeiten:
- Eine Mehrheit hätten diese Parteien zusammen: CDU/CSU, Grüne und FDP - das nennt man auch Jamaika-Koalition (die Farben sind wie in der Flagge des Landes Jamaika).
- Möglich wäre auch eine Koalition aus den Parteien SPD, Grüne und FDP - die sogenannte Ampelkoalition (genau, die Farben sind wie bei einer Ampel).
- Wie auch schon in den vergangenen vier Jahren wäre auch eine sogenannte Große Koalition zwischen SPD und CDU/CSU möglich.
Diesen Text hat Karola geschrieben.