Sie sind hier:

Die drei Kulturhauptstädte Europas

2022 dürfen sich drei Städte in Europa "Kulturhauptstadt" nennen - Esch-sur-Alzette in Luxemburg, Kaunas in Litauen und Novi Sad in Serbien.

Datum:

"Europäische Kulturhauptstadt" darf sich eine Stadt immer ein Jahr lang nennen. In dem Jahr gibt es dort dann hunderte Veranstaltungen, zum Beispiel Konzerte oder Ausstellungen. Viele Projekte werden extra für das Kulturjahr gestartet. Manche Städte renovieren oder bauen sogar im Vorhinein ganze Kulturzentren neu – zum Beispiel Museen. Das alles lockt massenhaft Besucher, auch von weiter weg, in die Stadt.

Darum gibt es Kulturhauptstädte

In den Kulturhauptstädten kommen dann also Menschen aus den verschiedenen Ländern und Kulturen zusammen und können sich gegenseitig austauschen. So soll gezeigt werden, wie vielfältig Europa ist. Die Menschen sollen durch das Projekt ein besseres Verständnis füreinander bekommen, indem sie sich gegenseitig kennenlernen.

Die drei Kulturhauptstädte 2022

Weitere Kulturhauptstädte

In 36 Jahren gab es mehr als 60 Kulturhauptstädte in Europa. Die erste Kulturhauptstadt war übrigens Athen in Griechenland. Auch drei deutsche Städte durften den Titel schon tragen: West-Berlin, Weimar und Essen. Und 2025 wird die nächste dazukommen. Schon jetzt steht fest, dass Chemnitz in Sachsen dann Europäische Kulturhauptstadt sein wird.

logo! erklärt

logo! - Europäische Kulturhauptstadt 

logo! erklärt, was hinter dem Begriff steckt und wie eine Stadt Kulturhauptstadt Europas werden kann.

Videolänge
Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.