Bestimmt habt ihr es schon gehört: Lebensmittel werden zurzeit teurer. Alles, von der Milch bis zur Cola, vom Brokkoli bis zur Schokolade kostet mehr als noch vor einem Jahr. Und die schlechte Nachricht ist: Experten und Expertinnen gehen davon aus, dass die Preise noch weiter steigen.
Weil aber nun mal jeder Mensch Lebensmittel kaufen muss, diskutieren Politikerinnen und Politiker gerade, wie einige Lebensmittel günstiger werden könnten, oder wenigstens nicht noch teurer. Ein Plan des Umweltbundesamtes könnte helfen und gleichzeitig sogar das Klima schützen.
Der Mehrwertsteuer-Plan
Die Idee: Es sollen vor allem die Produkte günstiger werden, die gesund sind und gleichzeitig nicht so klimaschädlich - nämlich Obst und Gemüse. Dafür sollen zum Beispiel Fleisch und andere tierische Produkte teurer werden.
Und wie soll das gehen? Es gibt da ein Werkzeug, mit dem Politiker und Politikerinnen etwas Einfluss auf die Preise haben: die Mehrwertsteuer.
Das ist die Mehrwertsteuer
Habt ihr euch einen Kassenbon schon einmal ganz genau angeschaut? Darauf findet ihr die vier Buchstaben "MwSt". Das ist die Abkürzung für "Mehrwertsteuer". Für fast alle Sachen, die man einkauft, bezahlt man in Deutschland eine Mehrwertsteuer.
Ein Beispiel: Auf dem Preisschild für ein Skateboard steht: "119 Euro". Ohne Mehrwertsteuer würde das Skateboard nur 100 Euro kosten. Die 19 Euro, die man mehr bezahlt, darf der Skateboardverkäufer nicht behalten. Er muss die 19 Euro Mehrwertsteuer an den Staat Deutschland abgeben. Der bezahlt davon viele wichtige Sachen wie zum Beispiel Straßen oder Schulen. Mehr dazu im Video:
- Was die Mehrwertsteuer mit Essen zu tun hat
Die Mehrwertsteuer ist nicht bei jedem Produkt, das man kauft, gleich. Warum das so ist und wieso gerade wieder über die Mehrwertsteuer diskutiert wird, erfahrt ihr hier.
Das soll geändert werden
Seit dem 1. Januar 2007 liegt die Mehrwertsteuer für die meisten Dinge bei 19 Prozent. Für sogenannte Grundnahrungsmittel, Bücher, Zeitungen und Fahrkarten im Nahverkehr sind es nur sieben Prozent. Und da liegt der Knackpunkt: Was sind eigentlich Grundnahrungsmittel?
Im Moment gelten die verbilligten sieben Prozent zum Beispiel für Fleisch und für Kuhmilch - für Hafer- oder Sojamilch aber zum Beispiel nicht! Dabei sind diese Milchalternativen sogar besser für das Klima. Man kann also wirklich darüber streiten, bei welchen Lebensmitteln es Sinn macht, die Steuer zu senken und sie günstiger zu verkaufen. Und genau da wollen Politikerinnen und Politiker des Umweltbundesamtes ran: Sie wollen, dass zum Beispiel für Fleisch und tierische Produkte die höhere Mehrwertsteuer von 19 Prozent gilt. Dafür soll die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse sogar komplett wegfallen.
So lautet die Kritik an dem Plan
Einige Politikerinnen und Politiker finden den Plan nicht so gut. Sie sagen, im Moment dürften überhaupt keine Lebensmittel teurer werden - auch Fleisch nicht. Und natürlich protestieren auch viele Landwirte und Landwirtinnen, die Tiere halten, denn sie würden benachteiligt werden, wenn weniger Menschen ihre Produkte kaufen.
Ein weiteres Argument ist, dass man nicht immer ganz eindeutig sagen kann, welche Lebensmittel klimafreundlich sind und welche nicht. Zwar ist Fleisch in jedem Fall klimaschädlich - aber bei Obst und Gemüse gibt es natürlich auch große Unterschiede: Eine Mango, die mit dem Flugzeug geliefert wird, ist natürlich auch nicht gut für das Klima, würde aber nach dem Plan des Umweltbundesamtes im Preis gesenkt werden.
Diesen Text hat Meike geschrieben.