Wenn Flüchtlinge noch minderjährig sind - also jünger als 18 Jahre - haben sie in Deutschland spezielle Rechte. Damit sollen sie besonders geschützt werden. Sie dürfen zum Beispiel auf jeden Fall in Deutschland bleiben bis sie 18 Jahre alt sind. Außerdem werden sie in Pflegefamilien oder speziellen Jugendzentren untergebracht.
Mit dem genauen Alter der Flüchtlinge gibt es jedoch manchmal Probleme. Manche Flüchtlinge wissen selbst nicht genau, wie alt sie sind. Sie haben keinen Ausweis und keine Geburtsurkunde, weil das in ihrem Heimatland nicht so wichtig ist. Andere Flüchtlinge geben sich absichtlich für jünger aus als sie sind, damit sie von den besonderen Rechten für Jugendliche profitieren. logo! erklärt es euch im verlinkten Video.
Alter der Flüchtlinge überprüfen
Deshalb fordern einige Politiker nun, dass bei allen jungen Flüchtlingen das Alter überprüft werden müsse. Sie sind der Meinung, dass Flüchtlinge von Ärzten untersucht werden sollten, die mit speziellen Verfahren das Alter eines Menschen feststellen können. Schließlich hätten Erwachsene nicht das gleiche Recht auf Schutz wie Jugendliche. Außerdem sei es zum Beispiel bei Gerichtsverfahren wichtig, das richtige Alter zu kennen. Denn Jugendliche werden für das gleiche Verbrechen weniger streng bestraft als Erwachsene.
Nur in Einzelfällen Untersuchungen
Andere Politiker sind dagegen, jeden Flüchtling zu untersuchen, der angibt, er sei minderjährig. Sie sagen, so werde jeder Flüchtling verdächtigt, beim Alter zu schummeln. Ihr Vorschlag: Nur in Einzelfällen sollen Flüchtlinge untersucht werden. Zum Beispiel, wenn es sehr große Zweifel daran gibt, dass ein Mensch jünger als 18 Jahre ist.
Wie wird das Alter festgestellt?
Tests zu teuer und zu ungenau?
Bisher sind diese Tests jedoch sehr ungenau. Experten sagen, dass man sich dabei um mehrere Jahre verschätzen könne: eine Person, die auf 18 Jahre geschätzt wird, könne zum Beispiel auch erst 16 oder schon 20 Jahre alt sein. Außerdem sind die Tests sehr aufwändig und teuer. Ein Altersgutachten kostet in einigen Regionen zum Beispiel rund 1.500 Euro.