Quelle: dpa
Viele Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland im Müll. Und das, obwohl sehr viel davon noch absolut essbar gewesen wäre. Das liegt unter anderem wohl daran, dass Menschen immer noch das Wort Mindesthaltbarkeitsdatum falsch verstehen.
Mindesthaltbarkeitsdatum
Auf abgepackten Lebensmitteln wie Milch oder Käse und auf Fertigprodukten wie Tiefkühlpizza oder Dosensuppe steht in der Regel ein solches Mindesthaltbarkeitsdatum.
Dieses Datum gibt an, bis wann ein Produkt mindestens haltbar ist. Das heißt, es kann auch lange darüber hinaus noch haltbar sein, das haben Forscherinnen und Forscher jetzt noch einmal bestätigt. Mancher Joghurt ist sogar Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch vollkommen in Ordnung und müsste überhaupt nicht weggeschmissen werden.
Verfallsdatum
Doch es gibt noch ein anderes Datum, das auf manchen Lebensmitteln steht und das ist das Verfallsdatum. Dieses Datum gibt an, bis wann ein Produkt spätestens verbraucht sein sollte. Solche Verfallsdaten stehen oft auf Lebensmitteln, die schnell verfallen, also verderben, wie zum Beispiel abgepacktes Hackfleisch oder Räucherlachs.
Oft steht dann auf der Verpackung "zu verbrauchen bis..." - und das heißt: danach wegschmeißen!