Sie sind hier:

Minister und Ministerinnen

Die Bundesminister und -ministerinnen kümmern sich um Dinge, die ganz Deutschland betreffen. Zusammen mit dem Bundeskanzler bilden sie die Bundesregierung. Das ist das Team, das Deutschland regiert.

Datum:
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus.
Lisa Paus ist die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Quelle: Kay Nietfeld/dpa

Jeder Minister hat eigene Aufgaben: Die Familienministerin sorgt zum Beispiel dafür, dass es möglichst allen Kindern und Eltern in Deutschland gut geht. Die Justizministerin ist für das deutsche Recht und Gesetz zuständig. Die Ministerinnen und Minister werden von dem Bundeskanzler vorgeschlagen. Dann muss der Bundespräsident zustimmen, denn nur er kann Minister ernennen und entlassen.
Die verschiedenen Aufgaben der Ministerinnen und Minister machen viel Arbeit und kosten auch viel Zeit. Deshalb gibt es ein Gesetz, das sagt: Minister dürfen nebenbei keinen anderen Beruf ausüben. Sie sollen sich auf ihre Arbeit als Politiker und Politikerinnen konzentrieren.

Der Bundestag stimmt ab

Wenn die Minister Dinge neu regeln wollen, müssen sie ihre Ideen aufschreiben. Aus einigen Ideen entwerfen sie und ihre Mitarbeiter dann neue Gesetze. Die neuen Gesetze müssen die Minister dann im Bundestag vorstellen. Der Bundestag muss nämlich abstimmen, ob die Gesetze in Deutschland gelten sollen oder noch verändert werden müssen. Bei vielen Gesetzen müssen zusätzlich die Politiker im Bundesrat abstimmen, ob die Gesetze gelten sollen.

Kein Geld von Firmen

Wenn ein Minister zum Beispiel nebenbei für eine Firma einen Vortrag halten soll, dann darf er dafür nicht bezahlt werden. Wenn Minister von Firmen Geld bekommen, besteht nämlich immer die Gefahr, dass sie bestochen werden könnten. Bestechung bedeutet, dass Ministerinnen oder Minister bestimmte Entscheidungen nur treffen oder bestimmte Firmen oder Personen nur bevorzugen, weil sie von diesen Geld bekommen haben. Das ist verboten. Welche Minister es in der Bundesregierung gibt, seht ihr in der Bilderserie weiter unten.

Bilderserie: Minister in der bisherigen Bundesregierung

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.