Jacke, Schuhe - Mundschutz! Schon lange gehört der Mund-Nasen-Schutz zu den Dingen, die wir in immer noch brauchen, wenn wir aus dem Haus wollen. Denn zum Beispiel beim Arzt und in einigen Bundesländern in Bussen und Bahnen sind die Masken immer noch Pflicht. Forscher konnten nachweisen, dass sich durch die Maskenpflicht tatsächlich deutlich weniger Menschen mit dem Coronavirus angesteckt haben.
So kann der Mundschutz helfen
Das Coronavirus verbreitet sich vor allem über die Luft. Wenn jemand infiziert ist und etwa niest oder hustet, ruft oder singt - oder einfach nur spricht oder atmet, gibt er Krankheitserreger ab, die durch die Luft fliegen. Wer eine Maske trägt, schützt sich und vor allem andere vor einem großen Teil der durch die Luft fliegenden Tröpfchen. Denn sie bleiben im Stoff hängen und gelangen nicht in Mund und Nase. Die meisten Menschen sind besonders dann ansteckend, wenn sie noch gar nicht wissen, dass sie krank sind. Deshalb ist es wichtig, dass alle einen Mund-Nasen-Schutz tragen - nicht nur die, die sich krank fühlen.
Sollten auch kleinere Kinder Masken tragen?
In einigen Bundesländern gilt in bestimmten Situationen noch eine Maskenpflicht - allerdings gilt die dann für Kinder ab 6 Jahren. Kleinere Kinder müssen die Maske noch nicht tragen, weil sie oft nicht verstehen, wofür der Schutz sein soll und nicht gut damit umgehen können. Auf Spielgeräten solltet ihr keinen Mundschutz tragen, weil ihr euch verletzen könnt, wenn ihr mit den Bändern irgendwo hängen bleibt. Einige Ärztinnen und Ärzte halten die Maskenpflicht für Kinder sogar für problematisch, da Krankheitserreger abgefangen und so die Abwehrkräfte des Körpers nicht trainiert werden. Falls ihr eine Maske tragen wollt oder müsst, haben wir hier fünf Tipps für euch:
5 Regeln für den Mundschutz
- Vor dem Aufsetzen gründlich Hände waschen. Nicht am Mundschutz rumzupfen - denn wenn man an Augen, Nase oder Mund fasst, können Krankheitserreger in den eigenen Körper gelangen. Die Maske am besten nur an den Bändern anfassen.
- Den Mundschutz nur so lange tragen, bis er anfängt, feucht zu werden. Dann lässt er nämlich die Tröpfchen schneller durch und schützt nicht mehr. Auch nach dem Absetzen der Maske die Hände waschen, denn es könnten Krankheitserreger drangekommen sein.
- Nach jedem Gebrauch den Mundschutz reinigen. Am besten in der Waschmaschine bei 60 Grad waschen oder die Maske in einen Topf legen, kochendes Wasser draufgießen und die Maske eine halbe Stunde bei geschlossenem Deckel im heißen Wasser lassen.
- Auch wenn ihr einen Mundschutz anhabt - trotzdem weiterhin Abstand halten! Der sicherste Schutz vor Ansteckung ist, mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen zu halten, besser 2 Meter.
- Wenn ihr niesen oder husten müsst, trotzdem von anderen wegdrehen und die Armbeuge vor Mund und Nase halten - auch wenn ihr einen Mundschutz anhabt.
Warum sind FFP2-Masken besonders gut?
FFP2-Masken bestehen aus mehreren Schichten – zum Beispiel eine spezielle Filterschicht, die superfeine Atemtröpfchen, die Aerosole, mitsamt den Viren darin festhalten kann.
Dadurch sind die Masken noch sicherer, als andere Masken - sie schützen nämlich die anderen und einen selbst. Allerdings gilt das wirklich nur, wenn sie richtig gut sitzen und eng am Gesicht anliegen.