Den Flug "wiedergutmachen"?
In viele weit entfernte Länder kann man nicht mit dem Zug oder Bus fahren. Um trotzdem in diese Länder reisen zu können, entscheiden sich viele Menschen für eine Flugreise. Beim Fliegen entsteht aber besonders viel klimaschädliches CO2. Es gibt eine Möglichkeit, den eigenen CO2-Ausstoß durch einen Flug sozusagen auszugleichen:
Im Internet kann man sich ausrechnen lassen, wie viel CO2 durch den eigenen Flug freigesetzt wurde. Diese Menge an CO2 wird dann in einen Geldbetrag umgerechnet. Für einen Flug von Frankfurt nach New York sind es zum Beispiel etwa 50 Euro. Diese 50 Euro kann man dann online an Organisationen spenden, die sich für nachhaltige Projekte einsetzen. Diese Projekte setzen sich zum Beispiel dafür ein, dass es in Zukunft mehr erneuerbarer Energien wie Sonnen- oder Windenergie gibt. Andere Projekte nutzen das Geld, um Bäume zu pflanzen oder Kindern mehr über Umweltschutz beizubringen.
Kritikerinnen und Kritiker meinen, dass man den CO2-Ausstoß eines Fluges nicht wiedergutmachen kann. Denn auch wenn man an nachhaltige Projekte spendet, wird das CO2 beim Flug trotzdem freigesetzt. Andere finden, dass es besser ist, an solche Projekte zu spenden, als gar nichts zu machen. Denn nicht alle Menschen können oder wollen auf Flüge ins Ausland verzichten.