Sie sind hier:

Buntes Treiben bei grauem Regenwetter

Karneval - auch Fasching oder Fastnacht genannt - gibt es schon seit vielen hundert Jahren. Hunderttausende Narren und Närrinnen waren am Montag bei den Rosenmontagsumzügen dabei - trotz Regenwetter.

Datum:

Das Regenwetter konnte den meisten Rosenmontagsbesuchern und -besucherinnen die Laune nicht verderben. In den Karnevalshochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz zeigten die Umzugswagen viele aktuelle Nachrichtenthemen und nahmen einige Politiker ordentlich auf die Schippe. Klickt euch weiter unten durch die Bildergalerie mit den interessantesten Wagen.

Rosenmontag Regen
Trotz Nieselregen kamen Hundertausende zum Feiern.
Quelle: dpa

Karneval ist die fünfte Jahreszeit

Die vier Jahreszeiten kennt ihr: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Doch es gibt auch eine fünfte Jahreszeit: Karneval! Da regnet es dann Konfetti und Bonbons vom Himmel. Clowns, Prinzessinnen und Piraten tanzen durch die Straßen. Trommeln und Trompeten spielen dazu.

Je nach Region hört man in diesen Tagen ganz unterschiedliches Karnevalsgebrüll. In Köln rufen sich die Jecken "Alaaf!" zu, die Mainzer Narren halten mit "Helau!" dagegen. In Rottweil heißt es "Narri - Narro" und in dem kleinen Ort Scharmede bei Paderborn wird "Knolli, knolli schabau!" gebrüllt. Genauso unterschiedlich wie diese Karnevalsrufe sind auch die Bräuche im Karneval. 

Rosenmontag in Düsseldorf.
Rosenmontag in Düsseldorf.
Quelle: Marcel Kusch/dpa

Deshalb feiert man Karneval

Karneval - auch Fasching oder Fastnacht genannt - gibt es schon seit vielen hundert Jahren. Schon im Mittelalter feierte man dieses Fest. Auch wenn es nicht so aussieht: Der Brauch hat etwas mit der Kirche zu tun. Denn vor Ostern, dem wichtigsten kirchlichen Fest, gibt es eine lange Fastenzeit. Davor mussten alle Vorräte aufgebraucht werden. Das Wort Fastnacht kommt also von der "Nacht vor dem Fasten", in der bei einem großen Fest alle Vorräte gegessen und getrunken wurden.

Früher war die Fastenzeit sehr streng. Heute fasten nur noch wenige Menschen. Manche verzichten freiwillig 40 Tage lang auf irgendetwas, zum Beispiel auf Süßigkeiten oder Fleisch. Außerdem feiern sie in dieser Zeit nicht und sind etwas nachdenklicher als sonst. Doch vorher toben sich die Menschen an Karneval richtig aus!

Rosenmontagszug in Mainz.
Der Rosenmontagszug ist an vielen Orten der Höhepunkt der Fastnacht
Quelle: ap

Im Süden von Deutschland feiert man die alemannische Fastnacht, mit der vor allem der Winter vertrieben werden soll. Mit wilden Verkleidungen, Schreckensmasken und viel Lärm verscheuchen die Leute die kalte Jahreszeit und die bösen Wintergeister.

Politischer Karneval

In Mainz, Düsseldorf und Köln gibt es an Karneval einen anderen Brauch: Die Politiker bekommen eins auf den Deckel. Mit schlauen Witzen machen sich die Narren über die Politiker lustig. Mit bunt geschmückten Wagen, auf denen auch gebastelte Figuren von Politikern stehen, fahren sie beim großen Rosenmontagszug durch die Straßen.

Das ist der Rosenmontag

Der Rosenmontag ist der Höhepunkt der Karnevalstage. Den ersten Rosenmontagszug gab es im Jahr 1823 in Köln. Seinen Namen verdankt der Umzug aber nicht etwa blühenden Rosen, sondern einer Gruppe, die den ersten Fastnachtszug in Köln geplant hat: Die "Rosenmontagsgesellschaft".

Diese Gruppe traf sich am Montag nach dem Tag, den die Kirche "Rosensonntag" nennt. Die Gruppe nannte sich aus Spaß "Rosenmontagsgesellschaft". So wurde aus ihrem Karnevalsumzug der Rosenmontagszug, obwohl der mit dem Rosensonntag eigentlich gar nichts mehr zu tun hat. Heutzutage stehen bei den großen Rosenmontagszügen Tausende Menschen am Straßenrand und jubeln den Wagen und den Fußgruppen zu.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.