Sie sind hier:

Nationalhymnen: kurz, lang und mal ohne Text

Zeit für die Siegerehrung! Wer bei den Olympischen Spielen eine Goldmedaille gewinnt, darf nicht nur ganz oben auf dem Podest stehen. Es wird auch die Nationalhymne seines Landes gespielt. Hier erfährst du vieles über diese besondere Musik.

Datum:

Hymnen gibt es schon sehr lange. Bereits in der Antike, also vor mehr als 2.000 Jahren, wurden sie gesungen. Das passierte oft an besonderen Feiertagen. Denn eine Hymne ist ein feierlicher Lobgesang. In der Antike priesen und ehrten die Menschen damit einen bestimmten Gott oder einen Herrscher. Später begann man auch Hymnen für einzelne Staaten zu dichten.

eine Hand hält einen Globus in der Hand
Weltweit gibt es mehr als 200 Nationalhymnen.
Quelle: epa

Die Olympische Hymne

Wusstest du, dass die Olympischen Spiele eine eigene Hymne haben? Sie wird immer bei der Eröffnungsfeier gespielt. Und zwar dann, wenn die olympische Flagge gehisst wird. Auch bei der Abschlussfeier kann man die Hymne hören. Komponiert wurde das Stück von einem Mann namens Spyros Samaras. Er stammte aus Griechenland. Dort fanden auch die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit statt. Das war im Jahr 1896, also vor mehr als 125 Jahren. Damals wurde die Hymne zum ersten Mal gespielt.

Zwei Länder, eine Melodie

Was haben die Länder Großbritannien und Liechtenstein gemeinsam? Na, sie teilen sich eine Melodie! Die Nationalhymnen der beiden Länder hören sich genau gleich an, denn sie haben dieselbe Melodie. Auch die Länder Finnland und Estland teilen sich die gleiche Melodie.

Die älteste Hymne

Welches Land hat wohl die älteste Nationalhymne? Das ist eine knifflige Frage. Zu den ältesten Hymnen der Welt gehört auf jeden Fall die des Landes Japan. Der Text der japanischen Hymne ist rund 1.000 Jahre alt. Die Melodie kam erst sehr viel später dazu. Sehr alt ist auch die Nationalhymne der Niederlande. Sie trägt den Titel "Het Wilhelmus". Das heißt so viel wie "Das Wilhelmslied". Melodie und Text sind rund 500 Jahre alt.

Japanische Flagge
Der Text der japanischen Nationalhymne ist etwa 1.000 Jahre alt.
Quelle: imago

Die längste Hymne

Die wohl längste Hymne der Welt haben die Griechen. Ihre Nationalhymne hat sage und schreibe 158 Strophen! Puh, ganz schön viel. Gesungen werden nur die ersten beiden Strophen.

Superlang ist auch die Hymne des Landes Argentinien. Sie hat neun Strophen mit jeweils einem Refrain. Das alles zu singen, würde etwa 20 Minuten dauern. Deshalb haben die Argentinier irgendwann beschlossen, nur die erste Strophe mit dem Refrain zu singen. Das Problem ist aber: Die Hymne hat ein extrem langes Intro. Das bedeutet, am Anfang spielt sehr lange Musik. Wegen der Länge ertönt etwa bei Siegerehrungen nur die Musik. Daher sieht es so aus, als hätte die argentinische Nationalhymne keinen Text. Sie ist aber einfach nur zu lang!

Dieser Text ist von der Kinder-dpa.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.