Sie sind hier:

Sind wir zu einem Teil Neandertaler?

Dieser Frage ist ein Forscherteam viele Jahre lang nachgegangen. Für ihre Arbeit wurden sie 2018 mit dem Körber-Preis ausgezeichnet.

Datum:

Der Körber-Preis wird jedes Jahr an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Europa verliehen, die etwas mit großer Bedeutung entdeckt oder erforscht haben.

2018 wurde der Körber-Preis an Svante Pääbo verliehen. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Genetik. Er untersucht also, wie Menschen ihre Eigenschaften an ihre Nachkommen vererben, also weitergeben. Eigenschaften wie Verhalten und Aussehen sind im Erbgut eines Menschen, der sogenannten DNA, gespeichert. Sie enthält also, wie eine Art Bauanleitung, sämtliche Informationen eines Menschen. Wenn Menschen sich fortpflanzen, geben sie automatisch Teile dieser Informationen und Eigenschaften an ihre Kinder weiter.

Ausgestorbene Lebewesen erforschen

Svante Pääbo erhält 2018 den Körber-Preis.
Der diesjährige Preisträger des Körber-Preises: Svante Pääbo.
Quelle: friedrun reinhold/koerber-stiftung/dpa

Svante Pääbo erforscht die DNA vor allem bei bereits ausgestorbenen Lebewesen, meistens indem er deren Knochen untersucht. Dieses spezielle Forschungsgebiet nennt man Paläogenetik. Seit vielen Jahren konzentriert sich die Arbeit von Pääbo und seinem Team auf eine bestimmte Spezies: die Neandertaler. Sie waren Verwandte der heutigen Menschen und haben bis vor ungefähr 40.000 Jahren gelebt.

Vor kurzem ist Svante Pääbo und seinem Team etwas Besonderes gelungen: Sie haben es mit einem komplizierten Verfahren geschafft, die DNA aus Neandertalerknochen, die in Europa gefunden wurden, zu entschlüsseln. Anschließend haben sie das Erbgut mit dem heutiger Menschen verglichen und festgestellt: Ein kleiner Teil ist identisch.

Ein Neandertaler
Neandertaler sind uns ähnlicher als bisher angenommen.
Quelle: dpa

Was bedeutet das?

Pääbos Entdeckung zeigt, dass Neandertaler vor ungefähr 40.000 Jahren mit modernen Menschen in Europa zusammengelebt und sogar Nachkommen miteinander gezeugt haben. Neandertaler und moderne Menschen haben ihre DNA also miteinander vermischt. Experten haben zuvor angenommen, dass Neandertaler und Menschen zwar gleichzeitig, aber weit voneinander entfernt und nicht in Gemeinschaft gelebt haben. Das Erbgut der Neandertaler konnte so über viele Generationen weitergegeben werden. Einige Menschen, vor allem in Europa, tragen also heute noch einen winzigen Teil Neandertaler in sich.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.