Eigentlich hätte der neue Flughafen Berlin-Brandenburg, kurz BER, schon 2011 eröffnet werden sollen. Doch die Eröffnung wurde immer wieder verschoben. Am Samstagmittag ist nun das passiert, womit viele wohl schon gar nicht mehr gerechnet hatten: Der Flughafen wurde eröffnet, die ersten Flieger sind gelandet. Doch warum hat sich die Eröffnung eigentlich so lange verzögert?
Was genau lief hier falsch?
Der Grund: Auf der großen Baustelle sind viele Fehler passiert. Unter anderem funktionierte das System, welches bei einem Feuer im Flughafen im Notfall den Rauch absaugen sollte, nicht richtig.
Es mussten außerdem zahlreiche automatische Türen neu verkabelt werden, damit sie bei einem Brand richtig schließen und sich der Rauch nicht weiter im Gebäude ausbreitet. Aber auch Baufirmen, die während der Bauzeit pleite gingen und nicht mehr weiterbauen konnten, sorgten für die große Verzögerung.
Viele Ausbesserungen
14 Jahre lang wurde an vielen Ecken in dem großen Gebäude gearbeitet. Die Ausbesserung dieser Fehler dauerte damit länger als der eigentliche Bau des Flughafens. In Berlin gibt es bald nur noch zwei Flughäfen.
Der Flughafen Tempelhof ist seit 2008 geschlossen. Auch der Flughafen Tegel im Norden von Berlin macht nun dicht. Der Flughafen Schönefeld liegt direkt neben dem BER. Er nutzt bereits eine Start- und Landebahn des neuen Flughafens. Das alte Schönefelder Terminal bleibt nun nach der Eröffnung noch weiter in Betrieb.
Diesen Text hat Felix geschrieben