Sie sind hier:

Das steckt hinter #WirWerdenLaut

Mehr als hundert Schülerinnen und Schüler haben einen Protestbrief an die Politik geschrieben, der gerade für Aufsehen sorgt und mit dem Namen #WirWerdenLaut im Internet geteilt wird. Darin geht es um Corona.

Datum:

Seit knapp zwei Jahren herrscht an deutschen Schulen Ausnahmezustand: Corona hat das Lernen komplett verändert. Für manche Schülerinnen und Schüler ist der Zustand unerträglich geworden.

Schüler machen Lolli-Test im Klassenraum
Ohne Coronatest geht's in der Schule nicht.
Quelle: dpa
Das ist ein enormer Stress, unter dem gerade alle stehen, und sich dabei dann noch auf Lernstoff zu konzentrieren, das ist eigentlich nicht zumutbar.
Laura Körner, Landesschülervertreterin Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Bonn
Ein positiver Corona-Schnelltest.
Immer mehr positive Coronatests in den Schulen.
Quelle: Jörg Carstensen/dpa/Symbolbild/Archiv

Die Coronafälle an Schulen häufen sich gerade extrem. Immer mehr Schülerinnen und Schüler stecken sich an. Viele finden, dass sie in der Schule nicht ausreichend vor der Pandemie geschützt werden. Und sie sind wütend, dass Politiker und Politikerinnen Entscheidungen treffen, ohne auch mal bei den Schülern nachzufragen, wie sie das sehen.

Nun haben mehr als hundert Schülervertreter und -vertreterinnen einen offenen Brief an die Politik geschrieben, in dem sie klare Forderungen stellen. Ein offener Brief ist ein Brief, der zwar an eine oder mehrere Personen adressiert ist, den aber auch alle anderen lesen dürfen. Auch eine Unterschriftenaktion haben die Schülerinnen und Schüler gestartet, bei der schon mehr als 100.000 mitgemacht haben. Das nennt man auch Petition. Und die wurde am Freitagnachmittag an die Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben. Wie das lief, seht ihr im Video.

logo! - #WirWerdenLaut-Vetreter treffen Politikerin 

Was sie damit erreichen wollen.

Videolänge

Das fordern die Schüler unter anderem:

Wir finden es nicht in Ordnung, dass Schülerinnen und Schüler dazu gezwungen werden, weiter in die Schule zu gehen und sich da der Gefahr aussetzen müssen, sich zu infizieren.
Laura Körner, Landesschülervertreterin Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Bonn

Mehr Schutz vor Corona:

  • Kostenlose FFP2-Masken für alle Schüler und Schülerinnen
  • Luftfilteranlagen für alle Klassenräume
  • Keine Präsenzpflicht mehr, das heißt, dass Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern selbst entscheiden sollen, ob sie in der Schule anwesend sein möchten, oder lieber aus der Ferne lernen wollen, je nachdem, wie sie sich sicherer fühlen


Bessere Möglichkeiten für den Distanzunterricht:

  • Bessere technische Ausstattung zum Beispiel mit Laptops
  • Lehrer und Lehrerinnen sollen für den Distanzunterricht besser geschult werden


Mehr Mitbestimmung:

  • Politikerinnen und Politiker sollen bei ihren Entscheidungen über die Coronaregeln an Schulen auch Schülerinnen und Schüler nach ihrer Meinung fragen

Diesen Text haben Carolin und Johanna geschrieben.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.