Sie sind hier:

Der Streit mit China um Olympia

Die Olympischen Winterspiele in China und das sorgen für große Diskussionen! Warum der Streit viel mehr mit Politik als mit Sport zu tun hat, erklären wir euch hier.

Datum:

Spektakuläre Sprünge auf dem Eis, Fliegen mit Skiern und superschneller Slalom im Schnee - das sind die Olympischen Winterspiele! Da hinzureisen und zuzusehen ist bestimmt toll. Kritikerinnen und Kritiker sehen allerdings ein Problem, weil das Ganze in China stattfindet. Und China verfolgt eine Politik, die viele andere Länder nicht gut finden. Das ist der Grund, warum einige Länder sagen: Nein, da reisen unsere Politikerinnen und Politiker nicht hin, um die Winterspiele zu besuchen.

Ein Eiskunstläuferpaar schlittert über das Eis.
Hier trainiert ein Eiskunstlaufpaar für Olympia - die Winterspiele sollen am 4. Februar in Peking beginnen.
Quelle: AP/Mark Schiefelbein

Darum geht es bei dem Streit

Die USA und andere Länder haben einen "diplomatischen Boykott" der Winterspiele in der chinesischen Hauptstadt Peking ausgerufen. Das heißt: Die Sportlerinnen und Sportler der Länder nehmen zwar an den Winterspielen teil - aber Politikerinnen und Politiker reisen nicht hin. Sie wollen damit ihren Protest gegen die chinesische Regierung ausdrücken.

Bisher ist noch unklar, welche deutschen Politikerinnen und Politiker bei dem Boykott mitmachen werden oder nicht. Außenministerin Annalena Baerbock hat bereits vor einiger Zeit angekündigt, nicht nach China zu reisen. Sie hat aber nicht klar gesagt, dass das ein Boykott ist. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich nun offiziell geäußert und will nicht bei Olympia dabei sein.

Was für einen Boykott der Spiele spricht

Außer den USA haben sich zum Beispiel auch Japan, Australien, Großbritannien, Neuseeland und Kanada dafür ausgesprochen, keine Politikerinnen und Politiker zu den Winterspielen zu schicken. Sie werfen China vor, dass der Staat mit den Menschen im Land nicht gut umgehe und die Menschenrechte verletze. Zum Beispiel werde die Gruppe der Uiguren unterdrückt. Außerdem bestrafe China Menschen sehr hart, die für ihre Freiheit auf der Straße protestieren - wie zum Beispiel in Hongkong. Mehr zur Kritik an China seht ihr hier:

Boykott Olympia

logo! - Wirbel um Olympische Winterspiele in Peking 

logo! erklärt, warum einige Länder beschlossen haben, die Winterspiele nicht zu besuchen.

Videolänge

Was dagegen spricht

Einige Länder sind auch klar gegen einen Boykott der Winterspiele. Das Land Iran hat sich ganz deutlich dagegen ausgesprochen. Sport und Politik dürften nichts miteinander zu tun haben, ist die Begründung. Und auch Südkorea will beim Boykott nicht mitmachen. Das Argument ist, dass das Land weiter gute Beziehungen zu China haben wolle.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sieht diese Art des Boykotts auch eher kritisch. Keine Politikerinnen und Politiker hinreisen zu lassen sei ja nur eine "sehr kleine" Maßnahme. Wenn, dann müsse es eine klare Entscheidung geben, auch keine Sportlerinnen und Sportler zu entsenden. Ansonsten solle man den Boykott lieber sein lassen und eine andere Möglichkeit des Protestes gegen China finden.

Diesen Text haben Meike und Simone geschrieben.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.