Sie sind hier:

Mensch bekommt Schweineherz eingesetzt

Weil sein eigenes Herz nicht mehr richtig funktionierte, hat ein Mann aus den USA ein Schweineherz eingesetzt bekommen. Das gab es vorher noch nie. Hier erfahrt ihr, wie es dazu kam.

Datum:

Die Operation vor etwa zwei Monaten war eine ziemliche Sensation. Denn: Es war das erste Mal, dass ein Mensch ein Schweineherz erhalten hat und erst einmal weiterleben konnte. Nun ist der Mann gestorben.

Der 57 Jahre alte Mann hatte eine schwere Herzkrankheit. Weil es keine andere Möglichkeit gab, ihn zu heilen, entschied er sich dafür, sich von einem Ärzteteam ein Schweineherz einsetzen zu lassen - obwohl überhaupt nicht klar war, ob das auch funktionieren würde.

Zu wenige Organe - Tiere als Lösung?

Schon seit vielen Jahren versuchen Forscherinnen und Forscher herauszufinden, ob sich Herzen und andere Organe von Tieren – zum Beispiel Leber oder Nieren – auch bei Menschen einsetzen lassen. Denn viele Menschen brauchen neue Organe, weil ihre eigenen krank sind und nicht mehr richtig arbeiten. Eigentlich werden dafür die Organe von anderen Menschen verwendet, direkt nachdem diese gestorben sind, zum Beispiel nach einem Unfall.

Mehrere Organspendeausweise
In den Organspendeausweis können Menschen reinschreiben, was nach ihrem Tod mit ihren Organen passieren soll.
Quelle: dpa/ trumpf, steffen

Das geht aber nur, wenn ihre Verwandten zustimmen, dass die Organe entnommen werden dürfen. Viele Menschen haben auch einen Organspendeausweis, mit dem sie selbst schon vorher bestimmen, was nach ihrem Tod mit ihren Organen passiert.

Allerdings brauchen sehr viele Menschen neue Organe. Im Vergleich dazu gibt es zu wenige Spenderinnen und Spender. Oft müssen Patienten sehr lange auf ein neues Herz oder eine neue Leber warten. Deshalb hoffen Forscherinnen und Forscher, dass die Organe von Tieren helfen, dieses Problem zu lösen.

Körper greift fremde Organe an

Es gab auch schon vorher verschiedene Versuche, Organe von Tieren bei Menschen einzusetzen, also zu transplantieren. Dabei gab es immer das gleiche Problem: Der Körper des Menschen hat das Organ abgestoßen. Das bedeutet, der Körper hält das Organ für eine Art Eindringling, der ihm schaden will. Er bildet dann bestimmte Stoffe, um das fremde Organ abzuwehren. Solche Antikörper schützen uns normalerweise vor vielen Krankheiten – in diesem Fall greifen sie das Organ an und sorgen so dafür, dass es nicht im Körper weiterleben kann.

Schweine- und Menschenherzen sind sich ähnlich

Ferkel im Stall
Könnte auch dieses Schwein Leben retten?
Quelle: dpa/buettner, jens

Warum bekam der Patient aus den USA ausgerechnet das Herz eines Schweins eingesetzt? Schon vor einiger Zeit hatten Wissenschaftler herausgefunden, dass die Herzen von Schweinen wohl am besten geeignet sind, um auch bei Menschen eingesetzt zu werden. Denn die Organe von Menschen und Schweinen sind ähnlich aufgebaut und haben auch eine ähnliche Größe.

Das Schwein, dessen Herz für die Operation in den USA verwendet wurde, war auch nicht einfach irgendein Schwein: Es wurde extra so gezüchtet, dass der menschliche Körper möglichst nicht versucht, das Herz abzuwehren.

Hoffnung für Patientinnen und Patienten

Die Familie des Patienten aus den USA ist trotz seines Todes dankbar. Die Transplantation habe ihnen noch einige gemeinsame Wochen geschenkt. Die Ärztinnen und Ärzte werden weiter forschen - in der Hoffnung, dass solche Transplantationen irgendwann das Leben der Patientinnen und Patienten deutlich verlängern können.

Diesen Text haben Jana und Katrin geschrieben.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.