logo!: Orthodoxe Weihnachten - Warum erst im Januar?

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Orthodoxe Weihnachten

    Während bei den meisten langsam alle Weihnachtsplätzchen aufgefuttert sind und der Weihnachtsschmuck schon wieder weggeräumt ist, wird Weihnachten in einigen Ländern erst jetzt gefeiert: In Ländern wie Serbien, Russland oder Georgien feiern orthodoxe Christen die Geburt Jesu erst am 6. und 7. Januar, so wie auch etwa drei Millionen orthodoxe Christen in Deutschland. Warum 13 Tage später?
    Eine Frau hält die Hände zum Gebet vors Gesicht mit geschlossenen Augen, vor ihr sind viele Kerzen, darüber ist ein Kalender und ein Fragezeichen
    Eine Frau zündet während eines Weihnachtsgottesdienstes eine Kerze an.
    Quelle: Reuters

    Orthodoxe Christen feiern nach einem anderen Kalender

    Orthodoxe Christen richten sich nach einem anderen, dem julianischen Kalender. Den hat der römische Kaiser Julius Cäsar vor mehr als 2.000 Jahren eingeführt. Ende des 16. Jahrhunderts beschloss Papst Gregor XIII. (der Dreizehnte) dann, den julianischen Kalender zu überarbeiten. Dabei kam der gregorianische Kalender heraus, nach dem sich heute fast alle Menschen auf der Welt richten. Doch wenn es um kirchliche Feiertage geht, zählt für die meisten orthodoxen Christen immer noch der alte julianische Kalender.

    Mehr Wissen zum Thema!

    Rund ums Thema Religion