Eine Sonnenfinsternis entsteht, wenn sich der Mond zwischen Erde und Sonne schiebt. Dabei verdeckt der Mond dann die Sonne. Manchmal erscheinen die Sonne und der Mond von der Erde aus betrachtet fast gleich groß. Dann kann die Sonne komplett vom Mond verdeckt werden. Das nennt man dann eine totale Sonnenfinsternis. Wenn der Mond nur einen Teil der Sonne verdeckt, nennt man das partielle Sonnenfinsternis. Das ist am Donnerstag über Deutschland passiert.
Partielle Sonnenfinsternis
Eine Sonnenfinsternis - egal in welcher Art - ist etwas ziemlich Besonderes. Seit sechs Jahren gab es über Deutschland nicht mehr so eine partielle Sonnenfinsternis wie am Donnerstag.
Doch obwohl das Phänomen so besonders ist, kann es sein, dass es euch gar nicht so richtig aufgefallen ist. Der Mond hat die Sonne über Deutschland nämlich nur zu einem kleinen Teil bedeckt. Von der Erde aus betrachtet war das nicht immer sichtbar.
Himmelsspiel am Mittag
Der Höhepunkt der partiellen Sonnenfinsternis war am Donnerstagmittag. Wer Glück hatte und gut vorbereitet war, konnte sehen, dass es teilweise so aussah, als würde der Sonne rechts oben ein Stückchen fehlen.
Vor allem im Norden von Deutschland war das wohl zu erkennen. Aber nur mit extra Ausrüstung!
Achtung: Sonnenfinsternis nie ohne extra Brille
Zwar ist es verlockend bei so einer Ankündigung den Himmel zu beobachten und nach einer Veränderung zu suchen, aber Achtung: Es kann sehr gefährlich sein, in die Sonne zu schauen. Damit könnt ihr euren Augen schaden. Um die Sonnenfinsternis beobachten zu können, braucht ihr eine extra Schutzbrille.
Experten und Expertinnen warnen, dass auch eine Sonnenbrille nicht ausreicht. Die spezielle Brille für eine Sonnenfinsternis hat nämlich einen ganz besonderen Schutz. Wenn ihr so eine extra Brille kauft, bewahrt sie gut auf! Bei den nächsten Himmelsphänomenen habt ihr sie direkt parat.
Diesen Text hat Fränzi für euch geschrieben.